Mit dem Klimaschutz ist es wie mit den guten Vorsätzen an Silvester: Jeder will sich bessern, kaum einer tut es wirklich. Woran liegt das, und warum ändern wir in manchen Fällen dann doch unser Verhalten, in anderen aber nicht?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-umweltpsychologie-klimaschutz-passiert-im-kopf

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 20.02.2014Green Radio | Umweltpsychologie: Klimaschutz passiert im Kopf
-
Folge vom 13.02.2014Green Radio | Wie ökologisch ernährt sich Deutschland?Wir werfen viel zu viel Essen weg und der Sonntagsbraten kommt längst nicht mehr nur sonntags auf den Teller. Dennoch ernähren wir uns heute umweltfreundlicher als vor zwanzig Jahren, sagen Ernährungswissenschaftler aus Halle. Wie kann das sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wie-oekologisch-ernaehrt-sich-deutschland
-
Folge vom 06.02.2014Green Radio | Haben Olympische Winterspiele eine Zukunft?Der Klimawandel macht es Winter-Olympioniken in Zukunft schwer: Nur noch sechs der bisherigen 19 Austragungsorte werden Ende des Jahrhunderts kalt genug sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-haben-olympische-winterspiele-eine-zukunft
-
Folge vom 30.01.2014Green Radio | Artenvielfalt: Einfluss des Menschen ist größer und positiver als gedachtDer menschliche Einfluss schadet den Ökosystemen. In vielen Fällen mag dieser Satz zutreffen – aber nicht in allen. Denn Wissenschaftler haben jetzt gezeigt, dass auf bewirtschafteten Flächen die Artenvielfalt sogar steigen kann. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-artenvielfalt-einfluss-des-menschen-ist-groesser-und-positiver