Ref.: P. Klaus Einsle LC (Legionär Christi), Ratingen (bei Düsseldorf)
In dieser Sendung haben Sie die Möglichkeit, live in der Sendung anzurufen und alle Ihre Fragen rund um den christlichen Glauben zu stellen. Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht in dieser Zeit zur Verfügung und beantwortet die Fragen live im Gespräch.
Diese Fragen waren Thema:
- Was hat es mit dem Bemühen um die Ökumene auf sich?
- Was ist der Name Gottes (wie z.B. im Vater Unser)?
- Warum wird Maria oft als Selig und nicht als Heilig angesprochen?
- Wie kann Jesus zu Gott beten, wenn er selber auch Gott ist?
- Werden in der Krankensalbung die Sünden und die Sündenstrafen vergeben und was hat das zu bedeuten?
- Was ist der Gnadenschatz und wie wächst er an?
- Wie kann man Kindern erklären, dass es Gott gibt, ohne dass man ihn sehen kann?
- Gehört es zur Kirche, dass sie sündig ist?
- Wie geht man mit der Wut auf die Kirche um?

Religiös
Grundkurs des Glaubens Folgen
In dieser Sendereihe erklären unsere Referenten auf leicht verständliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verständlich gemacht werden.
Folgen von Grundkurs des Glaubens
100 Folgen
-
Folge vom 19.01.2024Frag' den Pater zum Glauben!
-
Folge vom 12.01.2024Frag' den Prof. zur Bibel!Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese Das waren die Themen: - Wie trat Jesus den Menschen gegenüber? - Erklärung der Bibelstelle mit den Kindern auf dem Dorfplatz die Hochzeits- bzw. Klagelieder spielen (Lk 7,32) - Das biblische Bild von Jesus vs. das moderne Bild von Jesus - Wieso wählte Jesus Judas als Apostel? - Maria in der Bibel - Bedeutung Gottes Angesicht in den Büchern Mose - Zusammenhang: Emmanuel und Jesus - Mutter Gottes als neue Eva - hebräische Definition von Ewigkeit - Paulus' Verständnis des Sinn des Leidens - Das Wirken des hl. Geistes im Lukas Evangelium
-
Folge vom 05.01.2024Der Stern von Bethlehem. Mythos oder Realität?Gast: P. Christoph Wrembek SJ, Hannover Ein neuer Stern wird entdeckt - irgendwann im Jahr 7. vor Christus. In Babylon bricht daraufhin bei einigen Sterndeutern Aufregung aus: sie packen ihre Sachen und machen sich auf eine 1200 km lange Reise - dem Stern hinterher. Im Jahr 5. vor Christus treffen sie Bethlehem ein, finden dort einen armen Handwerkersohn und lassen ihm märchenhafte Schätze da... und das alles wegen eines Sterns? Obwohl das ziemlich unglaubwürdig klingt und die meisten modernen Wissenschaftler ihre Zweifel an der Existenz so eines Sterns haben - lassen wir uns in diesem Grundkurs des Glaubens gute Gründe dafür vorlegen, dass des diesen Stern tatsächlich gab! Zu Gast ist Jesuitenpater Christoph Wrembek, der sich mit dem weihnachtlichen Himmelsphänomen eingehend beschäftigt hat.
-
Folge vom 29.12.2023Höhepunkt 2023. C.S. Lewis: Überrascht von Gott. Wie der große christliche Denker zum Glauben fand.Gast: Dr. Norbert Feinendegen, C.S. Lewis Experte und Autor von "Überrascht von Gott" , Bonn C.S. Lewis, der Autor der Chroniken von Narnia, ist heute mit seinem Lebens- und Glaubensweg das Gesprächsthema im Grundkurs des Glaubens. Zu Gast ist der C.S. Lewis Kenner Dr. Norbert Feinendegen mit seinem jüngsten Buch "C.S. Lewis: Überrascht von Gott. Wie der große christliche Denker zum Glauben fand". Wir lernen mit ihm C.S. Lewis besser kennen - mit seinem Lebensweg und dem, was er unserer Zeit heute noch zu sagen hat. Buch von Norbert Feinendegen: C.S. Lewis. Überrascht von Gott. Wie der große christliche Denker zum Glauben fand. Fontis Verlag ISBN/EAN: 9783038482567 Buchtipps / Bücher in der Sendung: C.S. Lewis: Über den Schmerz. C.S. Lewis: Was man Liebe nennt. C.S. Lewis: Die Chroniken von Narnia. C.S. Lewis: Über die Trauer. C.S. Lewis: Briefe an einen Unterteufel.