Gast Dr. Peter Christoph Düren, Theologe und Buchautor, Augsburg
Bekennen kann man nur, was man kennt: so auch beim Bekenntnis zur katholischen Kirche. Das Problem: Wer weiß noch, was das bedeutet "an die katholische Kirche glauben"? In diesem Grundkurs des Glaubens fragen wir nach bei dem Theologen Peter Christoph van Düren. Er erklärt, was die katholische Kirche ist, wo und wie wir sie erfahren und worin die Zugehörigkeit des Katholiken zur katholischen Kirche besteht.

Religiös
Grundkurs des Glaubens Folgen
In dieser Sendereihe erklären unsere Referenten auf leicht verständliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verständlich gemacht werden.
Folgen von Grundkurs des Glaubens
100 Folgen
-
Folge vom 19.04.2024Wer, wie, was ist die katholische Kirche?
-
Folge vom 12.04.2024Die sieben Zeichen im Johannesevangelium: Die Hochzeit zu Kana. (1)Gast: Michael Papenkordt, Missionar und Glaubenskursleiter, Mannheim Warum verwandelt Jesus 600 Liter Wasser in genauso viel Wein? Göttliche Weinlaune oder tieferer Sinn? Um eine Antwort zu bekommen, machen wir uns auf den Weg und entdecken das Wesen Gottes hinter seinen großzügigen Taten. Mit Michael Papenkordt geht es in dieser Folge vom Grundkurs des Glaubens um das erste Zeichen Jesu im Johannesevangelium und um eine erste Begegnung mit Jesus in dieser Reihe über "Die sieben Zeichen im Johannesevangelium".
-
Folge vom 05.04.2024Frag' den Prof. zur Bibel! - Gerhard Lohfink - Auferstehung - Baum der Erkenntnis - Salz im Markusevangelium - Melchisedek - Glaubensabfall - Zeit in der EwigkeitExperte: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Bibelexperten, Autor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Marius Reiser aus Heidesheim am Rhein, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen. In dieser Sendung war u.a. Thema: - Das Vermächtnis des Theologen Gerhard Lohfink (+2. April 2024) - Bedeutung der Auferstehung - Baum der Erkenntnis und Baum des Lebens im Paradies - "Salz" im Markusevangelium (MK 9,49) - Was ist mit Wiederherstellung gemeint? - Melchisedek und Jesus - Abfall vom Glauben (Hebr 6,4-6) - "Das Blut dieses Menschen komme über uns und unsere Kinder!" (Mt 27,25)
-
Folge vom 29.03.2024Das "Triduum Paschale" mit Papst Benedikt betrachten.In den drei Tagen von Gründonnerstag bis Ostersonntag ereignet sich das, was den den Wesenskern des christlichen Glaubens ausmacht: Leiden und Sterben Jesu Christi und seine Auferstehung. In dieser Folge lassen wir uns anhand von Ansprachen von Papst Benedikt XVI. diese Ereignisse und ihre Bedeutung erklären. Benedikt XVI. war von 2005-2013 Papst. 2022 starb er im Alter von 93 Jahren. Er gilt als einer der tiefsten christlichen Denker und größten Theologen unserer Zeit.