
WirtschaftWissenschaft & TechnikRatgeber
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung. Folgen
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse wichtige Erkenntnisse für den Umgang mit Konflikten und damit für die Mediation und Konfliktberatung in der VUKA-Welt bieten. Mehr zu Mediation und Konfliktmanagement: www.inkovema.de
Folgen von Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
-
Folge vom 19.01.2023#110 - Mobbing und Mediation. Im Gespräch mit Prof. Dr. Christa KolodejDie Forschung war nie auf der Suche nach der "Mobbing-Persönlichkeit"!
-
Folge vom 11.01.2023#109 - Co-Mediation. Im Gespräch mit Dr. Isabell LütkehausPodcastgästin: Dr. jur. Isabell Lütkehaus; Mediatorin und Autorin des Standardwerks „Basiswissen Mediation“, lebt und arbeitet in Berlin. Podcasthost: RA Dr. jur. Sascha Weigel, Mediator und Ausbilder (BM) - berät, coacht, bloggt und podcastet zu Mediation und Konfliktmanagement in Zeiten der Digitalen Transformation. Begründer der Elemente der Mediation (www.elemente-der-mediation.de) sowie Inhaber von INKOVEMA. Begeisterter Fernwanderer und Fussballfan. Lebt in Leipzig und arbeitet bundesweit.
-
Folge vom 23.12.2022#108 - Die Künstliche Intelligenz ChatGPT als Mediationsunterstützung? Im Gespräch mit ChatGPTChatGPT st, was allgemein hin als ein künstliches neuronales Netz bezeichnet wird. Menschen können über eine Chatfunktion mit dieser Künstlichen Intelligenz frei interagieren und erleben, inwieweit ein recht "flüssiges" und durchaus informatives Gespräch zustande kommt. GPT ist die Abkürzung für „Generative Pre-trained Transformer“. ChatGPT ist es "selbst" wichtig zu betonen, das es ein großes Sprachmodell ist, das von OpenAI trainiert wurde, um Text in verschiedenen Sprachen zu verstehen und zu generieren. Die Hauptaufgabe bestehe darin, auf Text(an)fragen zu antworten, um Benutzern Informationen und Unterhaltung zu bieten. Es habe keine persönlichen Erfahrungen oder Meinungen, sondern basiere auf dem Text, auf den es trainiert wurde. ChatGPT sei nicht in der Lage, im Internet zu surfen oder andere Medien wie Fernsehshows oder Filme zu konsumieren, sondern kann nur auf den Text zugreifen, auf den es trainiert wurde. Ziel ist es, Benutzern zu helfen, indem schnelle, präzise und hilfreiche Antworten auf Fragen geliefert werden. Das Interview mit ChatGPT wird - hier im Interview - unterstützt von SIRI, dem Sprachassistenten von Apple, der den Text vorliest.
-
Folge vom 10.12.2022#107 - Feedback einholen - Schwierige Gespräche führen IV. Im Gespräch mit Rolf BallingThemenreihe „Schwierige Gespräche führen“. I. Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch II. Das Kritikgespräch III. Das Konfliktgespräch IV. -> Feedback-einholen Gespräch