"Gut zu wissen" beschäftigt sich diese Woche mit dem gestiegenen Artensterben im Straßenverkehr, wie perfekte Wiesensamen Nahrung für Insekten liefern und was ein Röntgenmobil für Museen alles aufdecken kann. Außerdem zeigt Philip Häusser in einem Experiment wann Glas springt.

Bildung
Gut zu wissen Folgen
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
Folgen von Gut zu wissen
84 Folgen
-
Folge vom 11.09.2020Schlachtfeld Straße | Perfekte Wiesensamen | Röntgenmobil | Experiment Glas
-
Folge vom 04.09.2020Hybridrasen | Historische Fälschungen | Kunst-Plagiate | Murphy‘s Law"Gut zu wissen"-Moderator Philip Häusser stellt diese Woche biologische Alternativen für einen umweltfreundlichen Fußball-Rasen vor, fragt nach, wie Kunstfälschungen aufgedeckt werden und erklärt, warum ein Toastbrot immer auf die Marmeladenseite fällt.
-
Folge vom 28.08.2020Auf der Suche nach dem perfekten WanderwegAllein in Deutschland gibt es ungefähr 400.000 Kilometer Wanderwege. Nur die schönsten Routen bekommen allerdings ein Premium-Siegel verliehen. Eine fränkische Schulklasse versucht, einen solchen Premium-Wanderweg zu entwickeln.
-
Folge vom 21.08.2020Neuroathletik | Fischfang am Bodensee | Quagga-Muscheln | Nano-Plastik"Gut zu wissen" testet diese Woche, ob man mit Neuroathletik seine sportlichen Leistungen steigern kann, fragt nach, wie ein besserer Fischfang am Bodensee möglich wäre und warum die Quagga-Muschel dort die Trinkwasserversorgung behindert. Außerdem wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem man den Anteil an Nano-Plastik messen kann.