Die digitiale Ausstattung in Schulen ist oft schlecht und auch Informatikunterricht wird nicht flächendeckend angeboten. Welche Ausstattung wäre für Lehrer und Schüler hilfreich und wünschenswert? Das besprechen wir in einer neuen #heiseshow.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
480 Folgen
-
Folge vom 03.05.2017#heiseshow: Digitale Klassenzimmer – welche Technik brauchen Schulen?
-
Folge vom 26.04.2017#heiseshow: Fake News und Algorithmenmurks – wie behalten wir im Internet den Durchblick?Das Internet nicht zu nutzen, ist kaum mehr möglich – die Digitalisierung verlangt den Gebrauch. Doch Reglementierungen, Fake News und lenkenden Algorithmen erschweren die Nutzung. Wie man damit umgehen kann, diskutieren wir mit Christoph Dernbach von dpa
-
Folge vom 19.04.2017#heiseshow: Facebook – mit VR, AR und KI zum Volks-Internet?Facebook streckt seine Fühler in alle Richtungen aus, will Entertainment, Informationen und diverse Kommunikationskanäle bieten. Welche Techniken das Netzwerk verfügbar macht und was das für die Nutzer bedeutet, besprechen wir in einer neuen #heiseshow.
-
Folge vom 12.04.2017#heiseshow: Macht und Ohnmacht in sozialen Medien – zwischen Streisand-Effekt und viralem MarketingKein Unternehmen kommt ohne Accounts in sozialen Netzen aus, gleichzeitig entwickeln sich dort Kritikstürme, die Weltkonzerne das Fürchten lehren. Wie das zusammengeht und was wir aus dem Fall von United lernen, diskutieren wir in der #heiseshow. Die US-Airline United ist das jüngste Beispiel für Unternehmen, die sich im Netz einer massiven Welle von Kritik und Angriffen ausgesetzt sahen, die Konsequenzen außerhalb des Internets hatten. Nachdem ein Passagier mit Gewalt aus einem überbuchten Flugzeug entfernt worden war, hatten sich Videoaufnahmen davon rasant im Netz verbreitet. Zuerst hatte der Unternehmenschef das Vorgehen noch verteidigt, entschuldigte sich kurz darauf aber schließlich – doch da war der Aktienkurs von United schon eingebrochen. Der Shitstorm ist damit auch noch nicht beendet und mitten drin vor allem unzählige Nutzer von Twitter.