Als erstem privaten Unternehmen ist es SpaceX vor wenigen Wochen gelungen, Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS zu bringen. In den USA wird nun auf eine neue Ära der Raumfahrt gehofft, in der die Supermacht nicht mehr auf die Hilfe Russlands angewiesen ist, um Menschen ins All zu bekommen. Derweil bereiten neben SpaceX noch eine ganze Reihe weiterer Unternehmen Programme vor, um nicht nur Berufsraumfahrer, sondern auch Touristen ins All zu schicken. Sie hoffen auf ein Millionengeschäft, auch wenn es sich angesichts der Ticketpreise nicht um einen Massenmarkt handeln dürfte. In der aktuellen Folge besprechen wir, was da nun auf uns zukommt und wie realistisch die verschiedenen Pläne wirklich sind.
Wie stellt sich die NASA die Zukunft der (bemannten) Raumfahrt vor und wie sieht es mit den Plänen aus? Was hat SpaceX als Nächstes vor und wie realistisch sind die Visionen des Chefs Elon Musk? Was machen die Konkurrenten und wie weit sind sie? Wird es in absehbarer Zeit wirklich einen Markt für Weltraumtourismus geben, wie groß kann der sein? Wie unterscheiden sich die Konzepte, was sollen die Raumfahrer für ihr Geld bekommen? Und was machen eigentlich die anderen, von Europas Weltraumagentur ESA über Russlands Roskosmos bis China?
Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit unserem Nordamerika-Korrespondenten Daniel Sokolov (@newstik) und Markus Will in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
480 Folgen
-
Folge vom 23.07.2020SpaceX & Co. – Schlägt nun die Stunde der privaten Raumfahrtfirmen? | #heiseshow
-
Folge vom 16.07.2020Sommer! Was machen wir mit PC, Laptop und Smartphone in der Hitze? | #heiseshowDie nächste Hitzewelle kommt. Und unsere Hardware stöhnt beim schönen Wetter. Was zu beachten ist, besprechen wir in der #heiseshow Endlich Sommer, Sonne, Ferien - und H-IT-ZE! Nun ja, zumindest größtenteils. Aber auch in den eher mit Schmuddelwetter gesegneten Regionen ist die erste Hitzewelle bereits durchgerollt, weitere werden folgen. Und wenn man an die Urlaubsziele denkt, die viele nun wieder ansteuern können, ist von gemäßigten Temperaturen wohl weniger die Rede. Was aber machen PC, Laptop und Smartphone in der Hitze? Sommerliche Temperaturen können die Hardware schwer belasten. Welchen Aufwand muss man treiben, um mögliche Probleme zu beheben oder ihnen durch Optimierungen vorzubeugen? Wie reinigt man einen PC am besten, um möglichst gute Kühlung zu ermöglichen? Welche Vorsichtsmaßnahmen helfen bei Laptop und Smartphone, in deren Hardware man ja eher schlecht eingreifen kann? All das besprechen wir in einer neuen Ausgabe der #heiseshow. Darüber hinaus diskutieren wir natürlich auch technische Maßnahmen, um die Hardware vor Überhitzung zu wappnen, bis hin etwa zum Undervolting oder Sonder-Kühlungen für SSDs. Für das Smartphone gibt es zudem immer wieder Tipps für den Einsatz im Sommer, vielen ist aber immer noch nicht bewusst, wie gefährdet unsere ständigen IT-Begleiter durch Sonne und Hitze sind. Jürgen Kuri (@jkuri) aus dem Newsroom von heise online beleuchtet all diese Themen mit Mark Mantel von heise online/c't und Alex Spier (@MutantHappy) von heise online in der neuen #heiseshow.
-
Folge vom 09.07.2020Kritik sogar aus Brüssel – wie schlimm ist das Anti-Hass-Gesetz? | #heiseshowAktuell wird viel über Hass und Hetze im Netz diskutiert. Deutschland prescht mit einem Gesetz vor und zieht Kritik auf sich. Ist die Meinungsfreiheit bedroht? Mitte Juni hat der Bundestag einem umstrittenen Gesetz zugestimmt, das der Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität im Internet dienen soll. Es macht sozialen Netzen weitgehende Vorgaben, wie sie mit strafbaren Inhalten umgehen sollen, und verpflichtet sie auch, in solchen Fällen das Bundeskriminalamt zu informieren. Während die Justiz nicht nur eine wahre Flut derartiger Meldungen befürchtet und es völlig unklar ist, wie die bewältigt werden soll, kommt Kritik nicht nur von den üblichen Seiten. So hat zuletzt auch die EU-Kommission den deutschen (Sonder-)Weg gerügt, denn Brüssel setzt eher auf das Konzept der "regulierten Selbstregulierung", um die Meinungsfreiheit auf den Plattformen möglichst wenig anzutasten. Angesichts der wachsenden Kritik sprechen wir in der aktuellen Folge über das Gesetz und die Konsequenzen: Mit welcher Begründung wurde die Regelung vorangetrieben? Inwiefern unterscheidet sich das neue Gesetz vom Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), das schon länger kritisiert wird? Halten Kritiker nur die Meldepflicht ans BKA für problematisch? Welche Aspekte stören noch? Welche Gefahren sehen die Gesetzesgegner? Wie argumentieren die Regierungsparteien? Was stört die EU-Kommission und kann sie noch irgendetwas unternehmen? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Jürgen Kuri (@jkuri) und Martin Holland (@fingolas) mit c't-Redakteur Holger Bleich (@_robinhob) in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen.
-
Folge vom 02.07.2020AAA-Spiele – zu lang, zu brutal, zu uninspiriert, zu teuer? | #heiseshow"The Last of Us Part 2" ist ein aktueller Blockbuster-Titel, der selten wirklich Spaß macht. "In seinen fröhlichsten Momenten geht 'TLOU2' gerade noch als melancholisch durch, in seinen schlimmsten als absolut niederschmetternd", heißt es im Testbericht von heise online, in dem sich trotzdem lobende Worte für den Ausnahmetitel finden lassen. Dass Videospiele mehr als seichte Unterhaltung sein können, ist keine Neuigkeit. Doch bei viel beachteten Großproduktionen wie "The Last of Us Part 2" sind mutige Themen immer noch die Ausnahme. Warum scheuen sich viele Spielefirmen noch davor, ihre Spieler mit schwierigem Stoff zu konfrontieren? Welche Erwartungen Spieler an diese Titel haben und ob diese ihnen gerecht werden müssen, besprechen wir in einer neuen #heiseshow. Wie wichtig ist Gewalt und geht es auch ohne? Wie lang müssen Spiele sein, was ist zu kurz? Wie experimentell können die ganz großen Titel überhaupt sein? Welche Entwicklungen gibt es, wo bekommen wir immer das Gleiche serviert? Was macht ein gutes AAA-Spiel aus? Und warum kommen die Rezensionen von Nutzern eigentlich so oft zu derart anderen Ergebnissen als die Profis von Spielemagazinen und IT-Medien? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Blinkist ist eine App, mit der man mehr als 3.000 Sachbücher in je nur 15 Minuten lesen oder anhören kann. Es gibt neue Ratgeber und Klassiker aus mehr als 25 Kategorien wie Wissenschaft, Technologie, Zukunft und persönlicher Entwicklung, mit Tipps und Tricks für Alltag und Beruf. Jeden Monat kommen etwa 40 neue "Blinks" hinzu. Für alle, die nach den Blinks tiefer ins Thema einsteigen wollen, gibt es nun auch Hörbücher in voller Länge. Zuschauer der #heiseshow erhalten einen 25% Rabatt auf das Jahresabo "Blinkist Premium" über den Link blinkist.de/heiseshow. Blinkist kann sieben Tage lang kostenlos getestet werden. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===