In den App Stores von Apple und Google gelten klare Regeln für die Vergütung von App-Entwicklern. Die beiden IT-Riesen verdienen kräftig mit, wenn in den Stores eingekauft wird – es werden in der Regel 30 Prozent der Einkünfte einbehalten. Der Spieleentwickler Epic Games hat sich nun gegen diese App-Store-Regeln gestellt und eine eigene Bezahlschnittstelle in das Spiel Fortnite eingefügt. Das wollen sich aber weder Apple noch Google gefallen lassen. Sie pochen auf die weitere Nutzung der Store-eigenen Bezahlssysteme und haben Fortnite zunächst aus den Stores entfernt.
Da Epic Games auf die Gegenwehr von Apple recht schnell mit einigen rechtlichen Schritten reagiert hat, kann davon ausgegangen werden, dass sich der Spielehersteller im Klaren darüber war, was sein Vorgehen auslösen könnte. Der Streit begrenzt sich auch nicht nur auf Epic Games vs. Apple und Google. Auch andere Entwickler und Software-Anbieter schalten sich nun ein.
Was bedeutet dieser Streit für die Branche? Welche Änderungen wünschen sich App-Entwickler? Wer mischt in den Streitereien mit? Wie wehren sich die großen App-Store-Eigentümer Apple und Google?
Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Daniel Herbig von heise online und Holger Zelder von Mac & i in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen.
Alternativ wird der Stream auch auf Twitch.tv/heiseonline gesendet.
=== Anzeige / Sponsorenhinweis ===
Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de
=== Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung im Youtube-Chat, in unserem Twitch-Kanal (twitch.tv/heiseonline), per Mail, im heise-Forum, bei Facebook oder auf Twitter (Hashtag #heiseshow) gestellt werden.
Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns. Wir versuchen, diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch sind Themenvorschläge für die nächste Ausgabe zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
Jede Woche live
Die #heiseshow wird jeden Donnerstag um 12 Uhr live auf heise online gestreamt. Das Moderatoren-Team bestehend aus Kristina Beer (@bee_k_bee), Martin Holland (@fingolas) und Jürgen Kuri (@jkuri) leitet im Wechsel die auf rund 30 Minuten angelegte Talkshow, in der mit Kolleginnen und Kollegen sowie zugeschalteten Gästen aktuelle Entwicklungen besprochen werden.
Nach der Live-Übertragung ist die Sendung jeweils auch zum Nachschauen und -hören verfügbar.
Die Folgen stehen wahlweise zum Nachhören oder Nachgucken in SD (360p) respektive HD (720p) bereit. Die Links der RSS-Feeds finden Sie auch im nebenstehenden Dossier-Kasten.

NachrichtenKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
heiseshow Folgen
Immer donnerstags live um 17 Uhr sprechen Anna Kalinowsky, Malte Kirchner und Volker Zota von heise online bei YouTube über die Tech-Themen der Woche. Zum Nachhören gibt es die heiseshow auch als Podcast.
Folgen von heiseshow
480 Folgen
-
Folge vom 20.08.2020Der Fortnite Streit – Angriff auf die App Stores | #heiseshow
-
Folge vom 13.08.2020USA und China kämpfen ums Internet - wie schlimm könnte es kommen? | #heiseshowDie US-Regierung hat in den vergangenen Wochen ihren Konfrontationskurs zu China verschärft und vor allem das Internet ins Visier genommen. Während Donald Trumps Angriffe auf die beliebte Video-App TikTok öffentlich viel Aufmerksamkeit bekommen haben, ging eine Erklärung von US-Außenminister Michael Pompeo etwas unter. Der hatte angekündigt, das Internet von chinesischen Elementen "säubern" zu wollen, "um dem aggressiven Verhalten der Kommunistischen Partei Chinas zu begegnen". Unter anderem sollen chinesische Apps aus App-Stores verbannt werden und US-Daten nicht in chinesischen Clouds landen dürfen. Die Reaktionen reichten von Skepsis bis Schock. In der aktuellen #heiseshow besprechen wir, wie schlimm eine Umsetzung der Pläne tatsächlich wären. Was genau wirft die US-Regierung Peking vor und wie begründet sind die Anschuldigungen? Inwiefern unterscheidet sich das von dem, was Edward Snowden über die US-Überwachung bekannt gemacht hat? Könnte die US-Regierung ihre Pläne für "saubere Netzwerke" überhaupt umsetzen? Welche Konsequenzen hätte das für das Internet und für die Nutzer in den USA sowie anderswo? Wie reagiert die chinesische Führung auf die harschen Worte? Wie gut verknüpft ist das Internet überhaupt noch? Ziehen die USA eventuell nur nach in Bezug auf Pläne und Maßnahmen aus anderen Regionen, etwa in Bezug auf eine europäische Cloud-Infrastruktur? Diese und viele weitere Fragen – auch der Zuschauer – werden Kristina Beer (@bee_k_bee) und Martin Holland (@fingolas) mit Monika Ermert in einer neuen Folge der #heiseshow besprechen. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die NFON AG aus München ist der einzige paneuropäische Cloud-Telefonie-Anbieter und zählt über40.000 Unternehmen in 15 europäischen Ländern zu seinen Kunden. NFON bietet mit Cloudya eine einfache, unabhängige und verlässliche Lösung für Cloud-Businesskommunikation. Mehr Informationen finden Sie unterr nfon.com === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
-
Folge vom 06.08.2020Open Source, TikTok und Windows 10: Macht Microsoft alles richtig? | #heiseshowWährend die IT-Riesen aktuell viel Kritik abwehren müssen, ist es um Microsoft recht ruhig. Nun will der Konzern TikTok kaufen. Was da los ist, besprechen wir.
-
Folge vom 31.07.2020Wer braucht noch welche Digitalkamera? Und was gibt es überhaupt? | #heiseshowKlassische Digitalkameras verkaufen sich immer schlechter, obwohl doch so viel fotografiert wird wie nie zuvor. Aber auch wenn vielen ihre Smartphones für ihre Fotos ausreichen und die Kamera-Verkaufszahlen früherer Jahre schon lange nicht mehr erreicht werden, handelt es sich doch weiter um einen großen Markt mit viel Auswahl. Der wurde zuletzt von den Spiegellosen umgekrempelt, die die digitalen Spiegelreflexkameras immer weiter verdrängen. Gleichzeitig werden die Auflösungen immer höher und die Preise steigen und steigen. Anlass genug für eine Bestandsaufnahme in der neuen Folge unserer #heiseshow. Wie steht es eigentlich um die Verkaufszahlen bei Kameras und wie reagieren die Hersteller auf die Rückgänge? Versuchen die Hersteller sich von Smartphones abzugrenzen, oder wie ist das Verhältnis zur Konkurrenz? Welche wirtschaftlichen Folgen haben die sinkenden Verkaufszahlen für die Vielfalt? Welche Trends gibt es bei der Technik und was ist in naher Zukunft absehbar? Was können Hobby-Fotografen für ihr Geld erwarten, was gibt es bei den teureren Geräten und darüber hinaus? === Anzeige / Sponsorenhinweis === Diese Ausgabe der #heiseshow hat einen Sponsor: Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mit Hilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischen liegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===