In dieser Folge begeben sich Elias und Flo von Indien aus auf die Reise nach Afghanistan. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Rahmen des sogenannten »Grand Game«, entschied die britische Regierung und Kolonialverwaltung, dass man sich in die inneren Verhältnisse in Afghanistan einmischen solle – zu groß war die Gefahr, dass es ansonsten Russland täte. Gesagt getan, marschierte eine »britische« Armee gen Nordwesten in Richtung Kabul und versuchte den Schah von Afghanistan gegen einen Marionettenkönig auszutauschen. Doch auch aufgrund der … besonderen Anführer und Generäle scheiterte dieser Feldzug mehr als krachend (oder auch nicht krachend, also ohne Artillerie). Aber was genau passiert, und was es mit dem Rückzug aus Kabul auf sich hat, dass musst du dir schon selbst anhören.
Hier der Link zur erwähnten Webseite:
https://storymaps.arcgis.com/stories/f0ec69f7a5164e3f9ad16631e64191bb
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 12.06.2022HU226 – Der erste anglo-afghanische Krieg und der Rückzug aus Kabul (Schlachten der Weltgeschichte 17)
-
Folge vom 08.06.2022HU225 - Frühe sowjetische Nationalitätenpolitik: die Sowjetukraine in den 1920er Jahren von Prof. Dr. Martin AustIn den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge spricht Prof. Martin Aust, den wir schon aus einer älteren Folge kennen, über die 20er Jahre in der Ukraine. Diese waren geprägt durch den Einfluss der Sowjetpolitik und stellten die Weichen für vieles, was danach passierte. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung!
-
Folge vom 05.06.2022HU224 – Das Ende einer Reise (Peter der Große Part V)Kaum ein Name ist so sehr mit Russland verbunden wie Peter. Grund dafür ist Pjotr Alexejewitsch Romanow, den wir hauptsächlich als Peter den Großen kennen. In der mittlerweile fünften von geplanten vier Folgen sind wir dann am Ende von Peters Herrschaft angekommen. Er bringt den Großen Nordischen Krieg endgültig zu Ende, macht Sankt Petersburg zu dem was es werden sollte und reist ein zweites Mal in den Westen, um sich dann am Ende mehrfach gegen den Tod zu stemmen.
-
Folge vom 01.06.2022HU223 – Staatsgründungsversuche in Revolution und Krieg: Die Ukraine von 1914-1922 von Fabian BaumannIn den nächsten Wochen dürfen wir stets mittwochs um 15:00 Uhr etwas ganz Besonderes präsentieren: Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der LMU München hält eine Online-Ringvorlesung, die jedoch in Windeseile ausgebucht war. Die Hörer*innen unseres Podcasts haben aber Gelegenheit, Frau Dr. Davies Vorlesungen in unserem Audio- und YouTube-Feed nachzuhören. Die Vortragsreihe gibt einen Überblick über die Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis heute und bietet eine chronologische Übersicht mit zwei thematischen Exkursen. In dieser Folge referiert Fabian Baumann über die Zeit des Ersten Weltkrieges und die Jahre bis zur etablierung der Sowjetherrschaft. HISTORIA UNIVERSALIS wird von uns komplett allein produziert. Moderiert und geplant wird der Podcast von Elias, Florian, Oliver, Victoria und Karol. Da das sehr zeit- und arbeitsaufwändig ist, bedarf es dabei deiner Unterstützung. So einen Geschichtspodcast gibt es nicht nochmal in der deutschsprachigen Medienlandschaft, deshalb: Bitte unterstütze HISTORIA UNIVERSALIS finanziell, damit wir noch lange weitermachen können! Das kannst du mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis tun oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Deine Kaffeespende hilft uns dabei, weiterhin all die Geschichtsfolgen aufzunehmen, die du hoffentlich gerne hörst. Außerdem unterstützt du uns bei unseren podcasterischen Träumen, die wir gerne verwirklichen möchten. Allerherzlichsten Dank fürs Zuhören und deinen Support! Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung!