Normalerweise überlebt man einen Schuss in den Kopf nur sehr selten. Noch seltener kämpft man danach noch weiter in einem Krieg. Es sei denn man heißt Adrian Carton de Wiart – der Mann, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg einfach nicht Tod zu bekommen war. Wer genau dieser Belgier in britischen Diensten war und welche Verletztungen und welche Kriege er miterlebt hat, erfahrt ihr in dieser Folge, inklusive eine »Reaction« auf ein Musikvideo von Sabaton.
Ab 00:09:11 beschäftigen wir uns mit dem Lied »The Unkillable Soldier« von Sabaton. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:23:41 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können).
Das Musikvideo des Liedes findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=b4vj_WB5w_k
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 17.04.2022HU210 – »Frankly I had enjoyed the war« oder die Geschichte des untötbaren Soldaten
-
Folge vom 10.04.2022HU209 – »Geld ist ihr Gott und Mohammed ihr Prophet«Flo hat spätnachts geshoppt – und hat ohne groß zu recherchieren ein Buch gekauft, dass sich als etwas problematisch herausstellen sollte. Diesen Fehlgriff nahm er zum Anlass, um einerseits einen »kleinen« Rant über die Fehler des Werkes zu geben und dir andererseits die Geschichte des ersten Barbareskenkrieges, auch Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg genannt, zu erzählen. Von den Barbaresken in Nordafrika konntest du schon in Olis Folge HU174 - ein Leben zwischen Amrun und Constantine hören, in der wir diesen Krieg schon angeschnitten haben. Nun knüpfen wir dort an und erfahren, weshalb die USA überhaupt im Mittelmeer aktiv wurden und wie die US-Marine entstand. Der »kleine« Rant über das gekaufte Buch beginnt bei 00:03:40 und das eigentliche Thema beginnt bei 00:24:09 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Das Buch, über das Flo in seinem »kleinen« Rant spricht ist: - Kilmeade, Bryan/Yaeger, Don: Thomas Jefferson and the Tripoli Pirates: The Forgotten War That Changed American History, New York City 2015. Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung! Wenn du vielleicht sogar den Kurs von Flo an der Universität des Saarlandes besuchen möchtest, dann schau mal hier vorbei: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-sommersemester-2022.html. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 06.04.2022HU208 - Die Geschichte von Herbert C. ft. Franz Josef SchäferHerbert C. - so der Name des Protagonisten dieser Folge - war in der Zeit des Dritten Reichs ein Ordnungspolizist, der an der Ostfront eingesetzt wurde. Für uns spannend ist, dass er ein Tagebuch hinterlassen hat, dass ein alter Bekannter von uns erschlossen hat - und zwar der Historiker Franz Josef Schäfer, der uns in das Jahr 1942 mitnimmt. Aber warum nur dieses Jahr? Das werdet ihr in dieser Episode erfahren, neben den Einblicken in ein Leben, das exemplarisch für viele Schicksale an der Ostfront steht. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu208 Rezensiere und bewerte uns bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge und bewerte uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20
-
Folge vom 03.04.2022HU207 – 32 liefen los, 14 kamen an: Der Marathon 1904Rassismus, Hunde, Magenkrämpfe und Staub - nichts, was man unbedingt bei einem olympischen Marathon erwartet. Aber bei den Olympischen Spielen 1904 in St. Louis, Missouri und der dominierenden Weltausstellung zur gleichen Zeit, war nichts so, wie man sich das heutzutage gerne vorstellen würde. Stattdessen beginnt es relativ ernst, wird aber dann doch noch schön absurd, sodass die Folge auf einer positiven Note endet. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:04:33 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!