Heute erzählt uns Flo wieder etwas über eine Schlacht - und das fast in Rekordzeit! Wir reisen auf die Insel Gotland im Spätmittelalter und lernen, dass schon damals Männer namens Waldemar gerne mal Streit anfingen. Bei der Schlacht von Visby fanden über 1000 Gotländer den Tod und wurden in Schlachtfeldnähe beigesetzt. Schrecklich für die Betroffenen, ein Glücksfall für Archäologen, denn aus den Massengräbern von Visby resultierte die wohl umfangreichste Sammlung originaler Rüstungen des Hoch- und frühen Spätmittelalters in Europa. Hör rein und erfahre, warum die dänischen Angreifer in der Schlacht einen dezenten Fußfetisch hatten und noch einiges mehr.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Folgen von Historia Universalis
414 Folgen
-
Folge vom 24.04.2022HU212 – Immer Ärger mit Waldemar (Schlachten der Weltgeschichte 16)
-
Folge vom 20.04.2022HU211 - Von Alexander bis Buddha, Afghanistan archäologisch ft. Dr. Ulrike BockAfghanistan ist in den letzten Jahren – leider vor allem wegen der Taliban – in den Nachrichten, weshalb oft vergessen wird, welch kulturelle Blüte es einst in diesem Land an den Hängen des Hindukusch gab. Fast parallel zu den Hochkulturen in Mesopotamien entstanden hier weit entwickelte Kulturen, die uns hochinteressante und wunderschöne Keramiken, Bauwerke und weitere Fundsachen hinterließen. Darüber sprechen wir mit der Archäologin Dr. Ulrike Bock, die uns auch mitnimmt in die Zeit von Alexander dem Großen und seinen Nachfolgern, die in den sogenannten Diadochenreichen den Hellenismus bis nach Afghanistan brachten. Im Anschluss blicken wir dann noch auf den Einfluss des Buddhismus. Denn dieser hat durch den griechischen Einfluss in Afghanistan eine ganz eigene Färbung bekommen. Wenn du dich für den Brückenkurs der Referentin interessierst, dann schau doch mal auf der Seite des ZelL nach und informiere dich über den Kurs sowie die Modalitäten des Gasthörerstudiums: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-sommersemester-2022.html Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 17.04.2022HU210 – »Frankly I had enjoyed the war« oder die Geschichte des untötbaren SoldatenNormalerweise überlebt man einen Schuss in den Kopf nur sehr selten. Noch seltener kämpft man danach noch weiter in einem Krieg. Es sei denn man heißt Adrian Carton de Wiart – der Mann, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg einfach nicht Tod zu bekommen war. Wer genau dieser Belgier in britischen Diensten war und welche Verletztungen und welche Kriege er miterlebt hat, erfahrt ihr in dieser Folge, inklusive eine »Reaction« auf ein Musikvideo von Sabaton. Ab 00:09:11 beschäftigen wir uns mit dem Lied »The Unkillable Soldier« von Sabaton. Das eigentliche Thema beginnt bei Minute 00:23:41 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Das Musikvideo des Liedes findet ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=b4vj_WB5w_k Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 10.04.2022HU209 – »Geld ist ihr Gott und Mohammed ihr Prophet«Flo hat spätnachts geshoppt – und hat ohne groß zu recherchieren ein Buch gekauft, dass sich als etwas problematisch herausstellen sollte. Diesen Fehlgriff nahm er zum Anlass, um einerseits einen »kleinen« Rant über die Fehler des Werkes zu geben und dir andererseits die Geschichte des ersten Barbareskenkrieges, auch Amerikanisch-Tripolitanischer Krieg genannt, zu erzählen. Von den Barbaresken in Nordafrika konntest du schon in Olis Folge HU174 - ein Leben zwischen Amrun und Constantine hören, in der wir diesen Krieg schon angeschnitten haben. Nun knüpfen wir dort an und erfahren, weshalb die USA überhaupt im Mittelmeer aktiv wurden und wie die US-Marine entstand. Der »kleine« Rant über das gekaufte Buch beginnt bei 00:03:40 und das eigentliche Thema beginnt bei 00:24:09 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können). Das Buch, über das Flo in seinem »kleinen« Rant spricht ist: - Kilmeade, Bryan/Yaeger, Don: Thomas Jefferson and the Tripoli Pirates: The Forgotten War That Changed American History, New York City 2015. Wir danken den Produzent*innen unseres Podcasts Franziska und Roman für ihre finanzielle Unterstützung! Wenn du vielleicht sogar den Kurs von Flo an der Universität des Saarlandes besuchen möchtest, dann schau mal hier vorbei: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-sommersemester-2022.html. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!