In dieser ganz besonderen Folge haben wir Jason Tregellis zu Gast, der vom Bestattungswesen in der vorrömischen Zeit berichtet. Die Aufnahme entstand primär für den Podcast: »PolL, der Podcast für lebenslanges Lernen«, bei dem Elias Moderator ist. Interessierst du dich euch auch für universitäre Themen abseits der Geschichte? Dann hör doch mal rein! Wir können dir die Website: »Podcasts an der Universität des Saarlandes« empfehlen, auf der du zentral gesammelt sehen kannst, welche Podcast-Angebote es an der Universität des Saarlandes gibt. Der Tod ist durch die Geschichte hindurch eine der Konstanten, mit der sich die Menschheit notgedrungen beschäftigt. So ist es nicht verwunderlich, dass Gräber mit zu den ältesten archäologischen Quellen zählen. Denn seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, ihren verstorbenen Verwandten und Freunden eine gute letzte Ruhe zu ermöglichen. Aber warum sollten wir uns überhaupt mit den Gräbern beschäftigen? Vielleicht, weil wir durch diese besonderen Fundorte erstaunlich viel über das Leben unserer Vorfahren herausfinden können.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Folgen von Historia Universalis
414 Folgen
-
Folge vom 22.08.2021HU158 - Bestattungswesen in der vorrömischen Eisenzeit ft. Jason Tregellis
-
Folge vom 18.08.2021HU157 - Wie die Pest nach Europa kam (ELDI Part V)Der Schwarze Tod, eine der bekanntesten und berüchtigsten Pandemien der Menschheitsgeschichte, war wohl im 14. Jahrhundert für 20 bis 50 Millionen Tote verantwortlich – allein in Europa. In unseren Geschichtsbüchern wird die Genese der Pest oft mit der Belagerung von Kaffa verknüpft, bei der die Tataren Pestleichen über die Stadtmauern katapultiert haben sollen. Doch bei genauerer Betrachtung stellt man fest: ganz so einfach ist es dann, wie so oft in der Geschichte, doch nicht. Elias begibt sich mit dir auf die Suche nach einer neuen These, wie die Pest in Europa angekommen ist. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 15.08.2021HU156 - Zwischen lesbischer Beziehung und Cross-DressingAnhand einiger Beispiele geht Elias in dieser Folge der Frage nach, wie sexuelle Diversität in der Frühen Neuzeit aussah und welche rechtlichen und gesellschaftlichen Bedingungen es hierfür überhaupt gab. Danach lenkt Elias das Augenmerk auf die Schicksale der Frauen Buncke und Jürgens sowie Linck und Mühlhahn, die um das Jahr 1700 in Deutschland unter anderem aufgrund ihrer lesbischen Beziehungen vor Gericht standen und verurteilt wurden. Bitte sieh uns die nicht ganz so gute Soundqualität in dieser Folge nach. Aufgrund technischer Schwierigkeiten mussten wir auf die Audiospur des Twitch-Streams zurückgreifen, was akustische Einbußen nach sich zieht. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 11.08.2021HU155 - Von Strelizen, Reitare und Soldaten (ELDI Part IV)In der vierten Folge von ELDI, »Elias labert über Dinge, die keinen interessieren«, sprechen Elias und Flo über die Struktur und Entwicklung der russischen Armee im 16. und 17. Jahrhundert. Beginnend mit der Zeit von Ivan III. zeichnen sie ein Bild der verschiedenen Truppenteile sowie der Bewaffnung der russischen Armee, die sich in verschiedenen Himmelsrichtungen auf ganz unterschiedliche Umstände einstellen musste. Im Südosten kämpften die Heere der Zaren gegen innerasiatische Horden, im Osten gegen sibirische Ureinwohner und im Westen gegen europäische Truppen. All das erforderte ganz verschiedene Herangehensweisen, was sich in einer großen Vielfalt im russischen Heer abbildete. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE43 5509 0500 0011 4863 57, BIC: GENODEF1S01. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!