Riesen – jeder kennt sie. Rübezahl oder Goliath sind in den (Kinder)Zimmern Europas und auch darüber hinaus wohlbekannt. Doch wie sah es damit im Mittelalter aus? Wie wurden Riesen in der mittelalterlichen Literatur beschrieben? Diese Frage möchte uns Dr. Alan Lena van Beek beantworten, der über dieses Thema promoviert hat.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 21.11.2021HU176 – Riesen in der mittelalterlichen Literatur ft. Dr. Alan Lena van Beek
-
Folge vom 17.11.2021HU175 – Reiterkrieger und Viehhirten ft. Clio StahlEine der großen Konstanten der Menschheitsgeschichte sind Steppennomaden, die auch unsere europäische Geschichte maßgeblich prägten. Hunnen, Ungarn oder Mongolen kamen aus der Steppe und drangen bis weit nach Europa vor. In dieser Folge sprechen wir mit Clio Stahl über die Steppennomaden, die im 1. Jahrtausend v.Chr. die Geschichte Zentralasiens prägten. Wie sah Ihre Gesellschaft aus, wie kämpften sie, wie lebten sie? Diese Frage haben wir uns in diesem Podcast zwar schon öfters gestellt - aber dieses Mal tun wir es nicht alleine, denn Elias hat mit der Ethnologin Clio Stahl eine absolute Expertin für die nomadischen Gesellschaften Zentralasiens in der vorchristlichen Zeit vor das Mikrofon bekommen. Diese Folge ist, mal wieder als Kooperation mit dem PolL entstanden. Wenn Sie sich für den Brückenkurs der Referentin interessieren, dann schauen Sie doch einmal auf der Seite des ZelLs nach und informieren Sie sich über den Kurs und die Modalitäten des Gasthörerstudiums: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/gasthoererstudium/brueckenkurse-gesamtuebersicht-ws-202122.html Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast! Komm in unseren Slack-Chat: https://bit.ly/2Tz5cgC Tritt unserem Discord-Server bei: https://discord.gg/J275qfhRGN Zur Episodenseite: http://historia-universalis.fm/hu175 Gib uns eine Bewertung bei Apple Podcasts: https://apple.co/3aWJRUx Folge uns bei Amazon Music: https://amzn.to/3zsNxdG Folge uns bei Spotify: https://spoti.fi/2VS9LEK Folge uns bei Deezer: https://www.deezer.com/de/show/378142 Folge uns bei Player FM: https://de.player.fm/series/historia-universalis Kontaktiere uns in Social Media: https://twitter.com/@geschichtspod https://www.facebook.com/geschichtspodcast https://www.instagram.com/geschichtspodcast/ https://www.youtube.com/historiauniversalis Ruf uns an: 0351 / 841 686 20 Lausche uns bei NRWision: https://www.nrwision.de/mediathek/suche/?query=historia+universalis Wir danken dem Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) der Universität Saarland für die Bereitstellung von technischem Equipment.
-
Folge vom 14.11.2021HU174 – Ein Leben zwischen Amrum und ConstantineIn dieser Folge macht dich Oli mit einem jungen Nordfriesen im 18. Jahrhundert bekannt, der angeblich heute noch auf der Insel Amrum als Geist umhergeht. Barbareskenstaaten und der Bey von Constantine spielen dabei eine nicht unerhebliche Rolle. In dem Zusammenhang empfehlen wir, in Folge 19 unseres Podcasts reinzuhören, in der es um Berberreiche im Mittelalter geht. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 07.11.2021HU173 – Geschichte der Emojis (Blick zurück nach vorn, Teil 1)Egal ob es darum geht, Liebe auszudrücken oder Dinge wie das Wetter oder den aktuellen Geisteszustand mitzuteilen, Emojis sind zu mächtigen Ausdrucksmitteln geworden, die aus unserer täglichen Kommunikation kaum noch wegzudenken sind. Als Einstieg in die geplante Reihe zur Geschichte der künstlichen Intelligenz (verheißungsvoller Titel »Blick zurück nach vorn«), gewährt Karol Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Emoticons und Emojis. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!