Du fandest die Rammszenen aus »Ben Hur« schon immer klasse? Perfekt! Denn die bieten wir dir auch – nur mit Dampfschiffen. Und damit dir nicht langweilig wird, legen wir eine italienische Flotte unter fragwürdigem Kommando, eine Insel unter Invasionsgefahr, ein Underdog-Szenario und jede Menge Backenbärte obendrauf!
Wusstest du, dass Österreich über eine Marine verfügte? Erst 2006 stellte der Alpenstaat seine letzten beiden Donau-Patrouillenboote außer Dienst. Damit endete eine Marinetradition und -geschichte, die vom 16. bis in das 21. Jahrhundert reichte und sich auf der Donau und ihren Nebenflüssen, der Adria, dem Mittelmeer und der Nordsee abspielte. Eine der Glanzstunden dieser Geschichte kannst du in dieser Folge nachverfolgen: die Seeschlacht von Lissa am 20. Juli 1866.
Was bleibt da noch zu sagen außer: Frohes Neues Jahr, viel Spaß beim Reinhören und natürlich: RAMMING SPEED!
Das Thema beginnt bei Minute 00:06:40 (für diejenigen Hörer*innen, die vorhandene Kapitelmarken nicht nutzen können).
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02.
Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
Folgen von Historia Universalis
414 Folgen
-
Folge vom 02.01.2022HU186 - Kollisionen, Kalamitäten, Backenbärte: Die Schlacht von Lissa (Schlachten der Weltgeschichte 14)
-
Folge vom 31.12.2021HU185 - Wir lassen das Jahr Revue passierenWieder ist ein Jahr vergangen – ein Jahr voller spannender Folgen und interessanter Themen in unserem Podcast (hoffen wir zumindest). Den Jahreswechsel nehmen Victoria, Flo und Elias zum Anlass, um das Jahr Revue passieren zu lassen und die in 2021 erschienen Episoden rückblickend zu kommentieren. Zum Ende danken wir den für Historia Universalis wichtigsten Menschen: den Hörer*innen! Vielen lieben Dank für eure Kommentare, die Kritik, das Feedback und die Kaffeespenden bei Ko-fi! Auf ein weiteres tolles Jahr mit euch! Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 26.12.2021HU184 - Kann Klimawandel Reiche zerstören?Die Klimakatastrophe wird immer mehr unser Leben bestimmen. Aber schon vor dem menschengemachten Klimawandel gab es einen »natürlichen« Klimawandel, der die Geschichte der Menschheit maßgeblich beeinträchtigte, beispielweise bei Angkor Wat oder der Pueblo-Kultur. Diesmal beschäftigen wir uns mit einem weniger bekannten Fall, nämlich der Geschichte des Uigurischen Reiches. Dieses war in seiner Hälfte von einer der längsten Dürren der Menschheitsgeschichte geprägt. Doch wie geht eine noch größtenteils nomadische Gesellschaft mit solchen Bedingungen um? Wieso konnte das Reich trotz der Dürre noch so lange existieren? Diese Fragen werden wir zumindest versuchen zu beantworten. Diese Fragen werden wir zumindest versuchen zu beantworten. Das Thema beginnt bei Minute 10:44. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!
-
Folge vom 24.12.2021HU183 – Eine kleine Weihnachtsfolge mit Prof. Dr. Michael OberweisIn dieser Folge begehen wir das Weihnachtsfest und sprechen mit Prof. Dr. Michael Oberweis über genau dieses. Wann genau ist denn nun Weihnachten? Was hat es mit dem Neujahr zu tun und was hat es mit dem Weihnachtsabend auf sich? Des Weiteren bringt dir Prof. Oberweis auch zwei kleine Geschichten näher, die sich im Mittelalter um Weihnachten herum abgespielt haben sollen. Historia Universalis wünscht allen Zuhörer*innen damit auch ein fröhliches Weihnachtsfest! Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, dir regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Unterstütze Historia Universalis mittels einer Kaffeespende unter https://www.ko-fi.com/historiauniversalis oder durch eine Überweisung oder einen Dauerauftrag auf das Konto Historia Universalis, IBAN: DE40 5001 0517 5582 4359 02. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!