In dieser nicht allzu kurzen Sonderfolge spielen wir mit Ralf Grabuschnig vom Podcast Déjà vu Geschichte und einem weiteren Gast eine Partie Diktatoren-Quartett.
Warum haben wir dies getan? Ralf Grabuschnig hat eine Start Next-Kampagne für sein nächstes Buch: »Populismus leicht gemacht« ins Leben gerufen, die wir damit sehr gern unterstützen. Ihr auch? Dann geht auf https://www.startnext.com/populismus-leicht-gemacht und unterstützt ihn dabei.
Die Regeln für das Spiel haben wir übrigens geringfügig für unsere Zwecke angepasst.
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 04.05.2020HU074 – Diktatoren-Quartett mit Ralf Grabuschnig
-
Folge vom 03.05.2020HU073 – Atlantropa: Vom Umbau der WeltIn dieser Folge begeben wir uns in die Goldenen Zwanziger und haben ein Rendezvous mit dem ambitionierten Architekten Herman Sörgel und seinem megalomanischen Plan, Europa und Afrika zu vereinen. Und zwar weniger im politischen als vielmehr im geographischen Sinne. Das Lebensprojekt des Münchner Architekten war durchdrungen von Skrupellosigkeit, Idealismus, geopolitischem Denken und einer ordentlichen Portion Gigantismus. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Köller, Oliver: Herman Sörgels »Atlantropa« zwischen Technokratie und politischer Utopie, München 2018
-
Folge vom 19.04.2020HU072 - Im Namen Gottes und des GeschäftsIn dieser Folge nimmt uns Elias mit ins mittelalterliche Genua und erzählt von den Händlern und Kaufleuten dieser besonderen Stadt. Ein besonderes Augenmerk hat er dabei auf die Beziehungen der Stadt zur Krim, denn die Halbinsel im Schwarzen Meer spielte eine besondere Rolle in der Geschichte der Seerepublik. Wir erfahren aber auch von dem großen Gegner der stolzen Stadt, mit dem sich die Händler jahrhundertelang auch kriegerisch auseinandersetzte oder den Rückschlägen, die ein integraler Bestandteil der Geschichte Genuas waren. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: - Fleet, Kate: European and Islamic Trade in the Early Ottoman state. The merchants of Genoa and Turkey, Cambridge 1999. - Khvalkov, Evgeny: The Colonies of Genoa on the Black Sea Region. Evolution and Transformation, New York/London 2018. - Pittioni, Manfred: Genua, die versteckte Weltmacht, Wien 2011.
-
Folge vom 05.04.2020HU071 – Lebensgeschichten aus dem Frühen MittelalterIn dieser Folge begeben wir uns auf einen Ritt durch die Geschichte der Spätantike und vor allem des Frühmittelalters und schauen uns verschiedene interessante Lebensgeschichten an. Wir blicken auf Reisende und Denker, auf Wissbegierige und Entdecker, auf Königinnen und Diplomaten und erfahren schlaglichtartig von den wichtigsten Ereignissen ihrer Leben. Teilweise wissen wir leider sehr wenig über diese Menschen, aber nichtsdestotrotz sind ihre Leben es wert zu erzählen. Bei manchen mag es vielleicht noch einen kleinen Kniff geben und andere sind uns möglicherweise schon länger bekannt, ohne das wir es wissen. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgendes Sammelwerk: - Bormpoudaki, Maria/Abulafia, David (Hrsg.): Europa in Bewegung. Lebenswelten im Frühen Mittelalter, Darmstadt 2018. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.