In der 58. Folge von Historia Universalis erwartet uns neben einem überraschenden Besuch eine spannende Folge mit einer kleinen Premiere. Zum ersten mal begeben wir uns in das Feld der Rezeptionsforschung, besser gesagt berichtet uns Elias von der historischen Forschung während der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei hören wir von drei Forschern, die in der Zeit von 1933 bis 1945 das antike Persien untersucht haben. Doch wie sehen die sich selbst als Arier bezeichnenden deutschen Forscher die Perser, die nun mal sich selbst auch als Arier bezeichnet haben? Wenn ihr diese Frage beantwortet haben wollt, solltet ihr diese Episode anhören.
Und wenn ihr selber mehr zu der Thematik lesen möchtet, empfehlen wir folgendes Werk:
Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Berlin 2003.
Wollte ihr euch aber vielleicht selber ein Bild machen, empfehlen wir euch diese kleine Auswahl folgender Quellen:
Christian, Viktor: Die frühesten Spuren der Indogermanen in Vorderasien, in: Rasse, Jg. 2 (1935), S. 121-128
Schachermeyr, Fritz: Indogermanen und Orient. Ihre kulturelle und machtpolitische Auseinandersetzung im Orient, Stuttgart 1944.
Schaeder, Hans Heinrich: Europa – Naher Osten – Asien, in: Der Nahe Osten, Jg. 4, Heft 1/2 (1943), S. 1-.10.
Schaeder, Hans Heinrich: Iran und Deutschland, in: Orient-Nachrichten, Jg. 4 (1938), S. 1-2.
Schaeder, Hans Heinrich: Europa in der Abwehr des Ostens, in: Wille und Macht, Jg. 11, Heft 4 (1943), S. 16-22.
Schaeder, Hans Heinrich: Das persische Weltreich, in: Universität Breslau u. Universitätsbund Breslau (Hrsg.): Die Weltreiche der Geschichte und die Großraumidee der Gegenwart, Breslau 1942.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.
Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 19.11.2019HU058 - Das nationalsozialistische Perserbild
-
Folge vom 03.11.2019HU057 - Die mächtigsten Karachibeys der Horde. Der Familienclan der SchirinIn der 57. Episode von Historia Universalis berichtet uns Elias von einem mächtigen Familienclan, der seit dem 13. Jahrhundert die Geschicke verschiedener Herrschaften in Westasien und Südosteuropa bestimmend mitformen konnte. Obwohl die Schirin keinen mongolischen oder türkischen Ursprung hatten, sollten sie die Geschichte der Horden maßgeblich mitlenken und durch ihre Taten formten sie sogar eine neue Horde - das sogenannte Krim-Khanat. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgenden Aufsatz: Ivanics, Maria: Die Sirin. Abstammung und Aufstieg einer Sippe in der Steppe, in: Klein, Denise (Hrsg.): The Crimean Khanate between East and West (15th-18th Century, Wiesbaden 2012. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
-
Folge vom 03.11.2019HU057.2 - Die beiden SultaninnenIn einer besonderen Episode von Historia Universalis hat Elias in seiner Schublade gewühlt. Er hat einen alten Beitrag ausgegraben, den er Anfang 2019 für einen History Slam vorbereitet hatte. Da leider die Aufnahme von vor Ort nicht seinen Qualitätsvorstellungen entsprach, hat er es nun neu vertont. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
-
Folge vom 20.10.2019HU056 - Die außergewöhnliche Fahrt der "Russian Mad-Dog-Fleet" (Schlachten der Weltgeschichte 3)In der neuen Folge von Historia Universalis berichtet uns Elias von einer besonderen Reise. 1904 bricht eine russische Flotte aus dem litauischen Libau auf, um eine besondere Reise zu erleben. Was ihr dabei passierte und warum sie überhaupt um die halbe Welt reisen musste, erfahrt ihr in dieser Episode. Und natürlich auch, weshalb der Admiral Roschestwenski einer der unfähigsten Marineoffiziere der Menschheitsgeschichte war. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgenden Aufsatz: Martin, Bernd: Der Untergang des zaristischen Rußlands. Tsushima, 27. und 28. Mai 1905, in: Förster, Stig/Pöhlmann, Markus/Walter, Dierk (Hrsg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 4. Aufl. München 2006. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.