In der letzten Folge des Jahres 2019 geht es um den Aufstand der Icener. Wer die Icener waren, wer den Aufstand anführte und warum das ganze nichts mit der "Deutschen Bahn" zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Literatur:
- Schmitz, Patrick: Der Aufstand der Icener und Trinovanten unter Boudicca im Britannien des Jahres 60/61 nach Christus (Studienarbeit), Aachen 2008
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.
Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und
lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube,
telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 29.12.2019HU061 - Aufstand der Icener
-
Folge vom 15.12.2019HU060 - Franz Conrad von Hötzendorf, Teil 2In Episode Nr. 60 und dem 2. Teil über Franz Conrad von Hötzendorf beschäftigen wir uns mit eben jenem und seinem weiteren Lebensweg. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Literatur: - Sondhaus, Lawrenc: Franz Conrad von Hötzendorf. Architekt der Apokalypse, Wien/Graz 2013. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
-
Folge vom 01.12.2019HU059 - Franz Conrad von Hötzendorf, Teil 1In Folge 59 von Historia Universalis berichtet Elias von Franz Conrad von Hötzendorf, dem Generalstabschef des Habsburgerreichs im Ersten Weltkrieg. Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Literatur: - Sondhaus,Lawrenc: Franz Conrad von Hötzendorf. Architekt der Apokalypse, Wien/Graz 2013. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
-
Folge vom 19.11.2019HU058 - Das nationalsozialistische PerserbildIn der 58. Folge von Historia Universalis erwartet uns neben einem überraschenden Besuch eine spannende Folge mit einer kleinen Premiere. Zum ersten mal begeben wir uns in das Feld der Rezeptionsforschung, besser gesagt berichtet uns Elias von der historischen Forschung während der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei hören wir von drei Forschern, die in der Zeit von 1933 bis 1945 das antike Persien untersucht haben. Doch wie sehen die sich selbst als Arier bezeichnenden deutschen Forscher die Perser, die nun mal sich selbst auch als Arier bezeichnet haben? Wenn ihr diese Frage beantwortet haben wollt, solltet ihr diese Episode anhören. Und wenn ihr selber mehr zu der Thematik lesen möchtet, empfehlen wir folgendes Werk: Ellinger, Ekkehard: Deutsche Orientalistik zur Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Berlin 2003. Wollte ihr euch aber vielleicht selber ein Bild machen, empfehlen wir euch diese kleine Auswahl folgender Quellen: Christian, Viktor: Die frühesten Spuren der Indogermanen in Vorderasien, in: Rasse, Jg. 2 (1935), S. 121-128 Schachermeyr, Fritz: Indogermanen und Orient. Ihre kulturelle und machtpolitische Auseinandersetzung im Orient, Stuttgart 1944. Schaeder, Hans Heinrich: Europa – Naher Osten – Asien, in: Der Nahe Osten, Jg. 4, Heft 1/2 (1943), S. 1-.10. Schaeder, Hans Heinrich: Iran und Deutschland, in: Orient-Nachrichten, Jg. 4 (1938), S. 1-2. Schaeder, Hans Heinrich: Europa in der Abwehr des Ostens, in: Wille und Macht, Jg. 11, Heft 4 (1943), S. 16-22. Schaeder, Hans Heinrich: Das persische Weltreich, in: Universität Breslau u. Universitätsbund Breslau (Hrsg.): Die Weltreiche der Geschichte und die Großraumidee der Gegenwart, Breslau 1942. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, auf YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.