In der 47. Folge von Historia Universalis berichtet Elias von Ereignissen, die wir teilweise auch aus der Bibel kennen. Diese Episode spielt im Heiligen Land – etwa zur Zeit von Jesus Christus – und handelt von den verschiedenen Mächten und Gruppierungen, die sich um die Herrschaft über Palästina stritten.
Dabei erfahren wir etwas über religiöse und soziale Gruppen, über Räuber und Priester sowie über Römer und Juden. Sie alle eint, dass sie über Palästina herrschen wollten. Wer sich am Ende durchsetzte und auf welche Methoden zurückgegriffen wurde, dass erfahrt ihr in dieser Folge.
Wollt ihr mehr über die Geschichte der Juden in der Antike wissen, empfehlen wir euch folgende Werke:
Quellen:
- Flavius Josephus: Jüdische Altertümer, übers. v. Heinrich Clementz, Köln 1959.
- Flavius Josephus: Der Jüdische Krieg, übers. v. Otto Michel, Otto Bauernfeind, Darmstadt 1959.
Literatur:
- Bringmann, Klaus: Geschichte der Juden im Altertum. Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung, Stuttgart 2005.
- Schäfer, Peter: Geschichte der Juden in der Antike. Die Juden Palästinas von Alexander dem Großen bis zur arabischen Eroberung, Tübingen 2010.
- Schall, Ute: Die Juden im Römischen Reich, Regensburg 2002.
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 16.06.2019HU047 – Als Räuber Könige werden wollten
-
Folge vom 02.06.2019HU046 – Das Wirken des Louis BrailleIn der 46. Episode von Historia Universalis umreißt Karol die Lebensgeschichte des Erfinders der heute weltweit verwendeten Brailleschrift. Mehr zum Thema Blindheit und Sehbehinderung kannst du im Podcast »Wie siehst du das? – Der Podcast übers Sehen und Nichtsehen« hören. Möchtest du mehr zu Louis Braille wissen, empfehlen wir dir folgendes Werk: Mellor, C. Michael: Louis Braille - Fühlbare Genialität, Paderborn 2009.
-
Folge vom 26.05.2019HU045 – Die Geburt eines Mythos. Oder die schiefe Schlachtordnung (Schlachten der Weltgeschichte 2)Es wurde Zeit, einer alte Serie neues Leben einzuhauchen. Deswegen berichtet uns Elias von einer Schlacht, die die Weltgeschichte gestaltet hat. Von einer Schlacht, bei der die eigentliche Schlachthandlung gar nicht so besonders war, sondern eher der Weg zur Schlacht. Wir erfahren von der Schlacht bei Leuthen, bei der Kaiser Friedrich II., auch bekannt als der Große, durch einen taktischen Kniff den Feind von seinem Abzug überzeugen konnte, um dann in die schwächste Flanke des Feindes zu fallen. Wollt ihr mehr zu dem Thema erfahren, so empfehlen wir euch folgenden Aufsatz: Kroener, Bernhard: Die Geburt eines Mythos - die "schiefe Schlachtordnung", Leuthen, 5. Dezember 1757, in: Förster, Stig/Pöhlmann, Markus/Walter, Dierk (Hrsg.): Schlachten der Weltgeschichte. Von Salamis bis Sinai, 4. Aufl. München 2006.
-
Folge vom 19.05.2019HU044 – Eine kurze Geschichte der Alamannenn der 44. Episode von Historia Universalis referiert Elias über einen germanischen Stamm, von dem ihr vielleicht schon einmal gehört habt. Es handelt sich um die Alemannen. Wir erfahren, woher die Alemannen vermutlich kamen, wo sich deren Siedlungsräume befanden und wie sie kämpften und lebten.