In der 51. Episode von Historia Universalis begibt sich Elias in eine für unsere Verhältnisse hochmoderne Thematik und berichtet, wie der sogenannte Islamische Staat den Islam instrumentalisiert. Dabei kommt er auch auf die Geschichte des IS bis 2015 und einzelne Schicksale von Dschihadisten zu sprechen. Aber was ist überhaupt der Dschihad und was ein Islamischer Staat - auch dieses wird in der Folge aufgeschlüsselt.
Folgen von Historia Universalis
413 Folgen
-
Folge vom 11.08.2019HU051 – Ein Freitag in Mosul. Wie der IS den Islam instrumentalisiert
-
Folge vom 29.07.2019HU050 – Von Mongolen, Herrschern und Dynastien, Teil 2. Die Nachfolgereiche des großen Mongolischen ReichesIn der 50. Episode und dem 2. Teil der Geschichte der Mongolen berichtet uns Elias über ausgewählte Nachfolgereiche des großen Mongolischen Reiches. Dabei können wir viele Querverweise zu alten Folgen entdecken, und verstehen, warum es heute im Süden Russlands so viele Muslime gibt.
-
Folge vom 14.07.2019HU049 – Der Persienfeldzug von Kaiser Julian und die Geschichte der SasanidenIn der 49. Folge von Historia Universalis führt es uns wieder in die Spätantike. Dabei treffen wir mit Kaiser Julian einen alten Bekannten aus der Folge über die Alemannen. Doch dieses mal begeben wir uns in den Osten des Reiches und beschäftigen uns mit der Geschichte der Sasaniden, einer persischen Dynastie, und dem Feldzug Julians gegen eben jene. Wollt ihr mehr zu dem Thema wissen, empfehlen wir euch folgende Werke: Quellen: Ammianus Marcellinus: Das römische Weltreich vor dem Untergang, übers. v. Otto Veh, München/Zürich 1974. Back, Michael: Die sassanidischen Staatsinschriften. Studien zur Orthographie der Inschriften zusammen mit einem etymologischen Index des mittelpersischen Wortgutes und einem Textkorpus der behandelten Inschriften, Teheran/ Lüttich/Leiden 1978. Julian: The Works of the Emperor Julian, übers. v. Wilmer Cave Wright, Cambridge 1949. Libanios: Kaiserreden, übers. v. Georgios Fatoutos/Tilmann Krischer/Werner Portmann, Stuttgart 2002. Literatur: Bringmann, Klaus: Kaiser Julian, Darmstadt 2004. Demandt, Alexander: Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284 - 565 n.Chr., München 22007. Drijvers, Jan Willem: Rome and the Sasanid Empire. Confrontation and Coexistence, in: Rousseau, Philip (Hrsg.): A Companion to the Late Antiquity, Malden, MA u.a. 2012, S. 441-454. Mosig-Walburg, Karin: Römer und Perser vom 3. Jahrhundert bis zum Jahr 363 n.Chr., Gutenberg 2009. Rosen, Klaus: Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, Stuttgart 2006. Schippmann, Klaus: Grundzüge der Geschichte des Sasanidischen Reiches, Darmstadt 1990. Wiesenhöfer, Josef: Das antike Persien. Von 550 v.Chr. bis 650 n.Chr., München/Zürich 1993
-
Folge vom 04.07.2019Sonderfolge: Todesopfer rechter Gewalt++Warnhinweis++ Diese Sonderfolge könnte eure seelische Verfassung rapide verschlechtern. Allerdings muss die Episode sein. ++Warnhinweis++ In dieser Sonderfolge setzen sich Elias, Karol und der Gast Ford Fisher (vom Medienkompetenzübung Podcast) mit Rechtsextremismus, Todesopfern rechter Gewalt und dem Zustand der Gesellschaft auseinander.