In dieser Folge nimmt uns Elias mit in die westafrikanische Savanne und berichtet uns von einem fast vergessenen Königreich.
Über das Königreich Gana existieren nur wenige Quellen, aber diese erzählen von einem sagenhaften Reichtum und Macht. Des Weiteren erfahren wir, was Gana überhaupt bedeutet, welche Rolle der Boden beim Verständnis von Besitz spielt und wie der Islam nach Westafrika kam.
Wollt ihr mehr zum Thema wissen, empfehlen wir euch folgendes Werk:
Fischer, Rudolf: Gold, Salz und Sklaven. Die Geschichte der großen Sudanreiche Gana, Mali, Songhai, Tübingen 1982.
Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben.
Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und
lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube,
telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.
Folgen von Historia Universalis
416 Folgen
-
Folge vom 23.02.2020HU065 - Das Königreich Gana (Geschichte Westafrikas, Teil 1)
-
Folge vom 09.02.2020HU064 – Oma, wie war das denn im Krieg?In dieser besonderen Folge hat sich Elias mit dem Mikrofon zu seiner Großmutter begeben. Denn er wollte von ihr als Zeitzeugin wissen, wie es also während des Krieges war. Das aufgezeichnete Gespräch stellt er euch sowie Oli und Karol zur Verfügung.Aus den sehr persönlichen Erlebnissen erfahren wir traurige und nachdenkliche Dinge, hören von Tod und Angst, aber auch von Zusammenhalt und gegenseitiger Hilfe. Auch an dieser Stelle sei noch einmal der Großmutter von Elias für Ihre Offenheit, über ihre Kindheitserlebnisse zu sprechen, herzlich gedankt.
-
Folge vom 26.01.2020HU063 – Die einsame Weltreise der Alma KarlinIn der 63. Episode begrüßen wir Franziska, die uns mit einer der bekanntesten ReiseschriftstellerInnen der 30iger Jahre bekannt macht – Alma Karlin. Wir erfahren mehr über Alma Karlins Leben und insbesondere ihre 8 Jahre dauernde (einsame) Weltreise, die die Grundlage für ihre spätere schriftstellerische Karriere war. Wollt ihr mehr zum Thema erfahren? Wir empfehlen euch folgende Literatur zum Thema: - Schlieker, Kerstin: Frauenreisen in den Orient zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Weibliche Strategien der Erfahrung und textuellen Vermittlung kultureller Fremde, Berlin 2003 - Samide, Irena: Columbus(t)räume einer Weltreisenden: Alma M. Karlin und ihre Reisebücher. In: Enikő Dácz (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert., Regensburg 2018 - Karlin, Alma M.: Einsame Weltreise. Erlebnisse und Abenteuer einer Frau im Reich der Inkas und im Fernen Osten, Minden 1932 - Karlin, Alma M.: Ein Mensch wird. Auf dem Weg zur Weltreisenden, Berlin 2018 - Karlin, Alma M.: Einsame Weltreise. Unter Mitarbeit von Jerneja Jezernik, Berlin 2019
-
Folge vom 12.01.2020HU062 - Von Kara Ben Nemsi und Hadschi Halef Omar oder das Arabisch von Karl MayIn der 62. Folge von Historia Universalis verlassen wir mal den Boden des historisch fassbaren und wenden uns einem der bekanntesten deutschen Schriftstellern zu - Karl May. Dabei widmen wir uns aber nicht seinen Wildwestromanen, sondern seinen im Orient spielenden Werken. Da Elias gerade am Arabisch lernen ist, untersucht er, wie gut Karl May tatsächlich der arabischen Sprache mächtig war. Dabei tauchen wir aber auch ein wenig in die Werke des Sachsen ein und lösen unter anderem ein kleines Rätsel von Karl May, oder besser gesagt, zeigen, dass das Rätsel so nicht zu lösen ist, wie Karl May es schreibt. Wenn ihr dieses Mal mehr wissen wollt, können wir euch nur empfehlen selber die Werke von Karl May zu lesen. Historia Universalis ist ein kostenloser Podcast. Eine Spende an uns erhält das Angebot am Leben und motiviert uns noch mehr, euch regelmäßig Einblick in spannende Geschichtsthemen zu geben. Bitte bewertet den Podcast zudem bei Apple Podcasts, Spotify und in anderen Verzeichnissen und lasst uns Feedback und Kommentare da. Ihr erreicht uns bei Facebook, auf Twitter, YouTube, telefonisch sowie unter 0351/841 686 20 oder per Mail.