In einem Studio des BR in München sang Thomas Meinecke das deutsche und englische/amerikanische Alphabet in allen zwölf Tönen der Tonleiter und nahm diese Aufnahme mit nach Heidelberg, wo in David Moufangs Studio Wörter und Töne, ohne Einsatz eines Mikrophons für die Stimme zusammengesetzt wurden. Zehn sehr verspielte, clubtaugliche Tracks sind auf diese Weise entstanden, eher ein Album als ein Wörterbuch. Ausgezeichnet mit dem Karl-Sczuka-Preis 2008 für Hörspiel als Radiokunst. // Komposition und Realisation: Thomas Meinecke, Move D / BR 2007 / www.hörspielpool.de

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
627 Folgen
-
Folge vom 13.03.2009"übersetzungen/translations" von Thomas Meinecke/Move D
-
Folge vom 06.03.2009Raymond Federman: The voice in the closet - Englische AutorenlesungMit Raymond Federman / BR 1990 / Länge: 31'11 // "Mein Leben begann in einem Schrank!" So umschreibt Federman das zentrale Ereignis seines Lebens: Versteckt in einem Schrank bzw. einem Kabuff entkommt er 1942 in Paris der drohenden Deportation.
-
Folge vom 27.02.2009Dolores: Prima Leben Und SparenMit Evelyn Höhne, Andreas Neumeister, Computerstimme Victoria / Ton: Bernd Jestram, Bo Kondren / Komposition: Ronald und Robert Lippok / Realisation: Andreas Neumeister, Ronald Lippok, Robert Lippok / BR 1998 / Länge: 33'55 // "zu Plastik hatten wir von Anfang an ein ausgesprochen gutes Verhältnis. zu Hartplastik, zu Lego for example, hatten wir von Anfang an das beste Verhältnis. zu den Grundfarben hatten wir dank Lego von Anfang an das beste Verhältnis. Plastik als grenzenlos formbares Medium.
-
Folge vom 06.02.2009Hartmut Geerken: stöße gürs (Maßnahmen des Verschwindens: Eine Exiltrilogie)nach aufzeichnungen des zivilinternierten heinz-ludwig friedlaender / Mit Heinz-Ludwig Friedlaender (Zivilinternierter), Lorenz Meyboden (Zwischentexte) / Realisation: Hartmut Geerken / BR 1991 / Länge: 67'10 // "das schriftliche grundmaterial: das sind stöße von postkarten und briefen aus mehr als 14 französischen internierungslagern aus den jahren 1939 bis 1945. die mehrzahl dieser durch einen zufall überlieferten zeitdokumente stammt aus den berüchtigten lagern von les milles und gurs.