"Heldenfriedhof" ist ein Kosmos aus unzähligen historischen wie fiktiven Personen und spielt an so verschiedenen Orten wie Triest, Mozambique und der Ramsau. Im Mittelpunkt steht der rätselhafte Enrico Cosulich, Sohn eines von Nazis ermordeten Opfers im Konzentrationslager San Sabba. // Mit Friedhelm Ptok, Sylvester Groth, Peter Fricke, Krista Posch / Bearbeitung: Michael Farin / Komposition: Martina Eisenreich / Regie: Ulrich Lampen / BR 2006

Hörspiel
Hörspiel Pool Folgen
Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Folgen von Hörspiel Pool
633 Folgen
-
Folge vom 01.06.2018"Heldenfriedhof (1/2) Ich bin nicht mehr in mir - Das Leben des Enrico Cosulich" von Thomas Harlan
-
Folge vom 11.05.2018"ANNA" von Sebastian Kunas und Norbert LangFür das Hörspiel wurde die deutsche Sprachausgabe des Computer-Betriebssystems ANNA so programmiert, dass sie nicht nur vorliest, sondern auch zuhört. Fast wirkt es, als sei ANNA ein Individuum, das "ich" nicht nur sagt, sondern auch meint. // Mit ANNA, Karin Harrasser, Christoph Engemann und Georg Toepfer / Komposition und Realisation: Sebastian Kunas/Norbert Lang / BR 2018
-
Folge vom 04.05.2018"Die Astronautin" von Thomas von Steinaecker"Die Astronautin" ist ein Kammerspiel im Weltraum. Und obwohl das Stück in der Zukunft angesiedelt ist, spiegelt es die gegenwärtige Filter-Bubble-Wohlfühl-Gesellschaften ebenso wie die momentane Verunsicherung in einer Welt, in der die künstlichen Intelligenzen dabei sind, menschlicher zu wirken als ihre Schöpfer. // Mit Lena Lauzemis, Felix Rech, Martin Umbach, Benedikt Schregle, Beate Himmelstoß, Susanne Schroeder u.a. / Komposition: Philip Stegers / Regie: Bernadette Sonnenbichler / BR/WDR 2018
-
Folge vom 21.03.2018Sprachlust | "Extrempoesie" von Wolfgang Hörner, Tobias Roth, Peter WawerzinekRegelbruch, Entgrenzung, Verabschiedung von Form und Sinn, Zertrümmerung der Sprache - das sind Eigenarten von Poesie, die mit der Moderne in Verbindung gebracht werden. Doch schon seit dem Mittelalter wird mit anarchischer Lust Sprache gehäckselt und rekombiniert, Konventionen gesprengt, Sprachen vermischt, Sprachen neu erfunden und Klanggedichte allein um des Klangs Willen intoniert. // Mit Wolfgang Hörner, Tobias Roth, Peter Wawerzinek / Realisation: Stefanie Ramb / BR 2017