• Radiogeschichte • Der Kolonialismus hat das Verhältnis von Mensch und Natur verschoben. Wie können wir uns über das Zuhören wieder besser mit der Erde verbinden? Und wird Zuhören dann politisch? Wessen Geschichten werden im Radio erzählt und gehört? Von Eleftherios Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Hörspiel
Hörspiel Folgen
Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
Folgen von Hörspiel
100 Folgen
-
Folge vom 26.11.2024Listening to the World (3/6) - Der Erde zuhören - 100 Jahre Radiokunst
-
Folge vom 26.11.2024Listening to the World (2/6) – Radio im Widerstand - 100 Jahre Radiokunst• Radiogeschichte • Wo Macht ist und Repression, da ist auch Widerstand. Welche Rolle spielt das Radio als Werkzeug für Widerstandsbewegungen weltweit? Wie sieht Protest im Radio und mit dem Radio aus? Und vor allem: Wie hört er sich an? Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
Folge vom 26.11.2024Listening to the World (1/6) - Radionetzwerke und Machtstrukturen - 100 Jahre Radiokunst• Radiogeschichte • Von Anfang an ist das Radio ein Medium der Globalisierung und es spielte eine Schlüsselrolle in der Kolonialgeschichte. Wie haben sich koloniale Machtstrukturen in das Medium eingeschrieben? Wie wirken sie bis heute fort? Von Lefteris Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
Folge vom 26.11.2024Listening To The World Podcast Trailer• Radiogeschichte • Von Anfang an ist das Radio ein Medium der Globalisierung und es spielte eine Schlüsselrolle in der Kolonialgeschichte. Wie haben sich koloniale Machtstrukturen in das Medium eingeschrieben? Wie wirken sie bis heute fort? Singer, Nathalie;Moormann, Frederike;Krysalis, Lefteris