• Sound Art • Das erste deutsche Hörspiel produzierte am 24. Oktober 1924 der Frankfurter Rundfunkleiter Hans Flesch. Zum 100. Jubiläum durchleuchtet der Radiomacher Andreas Ammer die „Zauberei auf dem Sender“. Von Andreas Ammer & Driftmachine www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Hörspiel
Hörspiel Folgen
Klassiker der Literatur, spannende Dramen, unterhaltende Erzählungen und innovative Sound Art. Hier gibt es große Stories, starke Stimmen und feine Klänge – Hörspiele von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur.
Folgen von Hörspiel
100 Folgen
-
Folge vom 25.10.2024Radiologie - 100 Jahre Hörspiel
-
Folge vom 23.10.2024Schießbuden haben noch immer einen Reiz für mich - Hörspiel nach Ré Soupault• Reisebericht • 1951. Die Künstlerin Ré Soupault radelt durch ein Nachkriegsdeutschland in Trümmern. Wie das Land, so ist auch Ré im Aufbruch. Andra Joeckle inszeniert das Fahrtenbuch der deutsch-französischen Künstlerin, und wir pedalieren mit. Hörstück mit unveröffentlichten Texten von Ré Soupault von Andra Joeckle www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
Folge vom 19.10.2024In darkness let me dwell - Auf Shackletons Spuren"22. Juli. Nachts einen Orca-Angriff im Wedellmeer gehört. Seeleoparden, Krabbenfresserrobbe und die absteigenden "Chirps" der Wedellrobbe. Plötzlich von fern das leise, hohe Klicken mehrerer Orcas, die mit Echoortung jagen. Irgendwann peilt ein Orca eines unserer Mikrophone an. Hellwach." www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
Folge vom 18.10.2024FLESCHback - 100 Jahre Hörspiel• Klassiker • Vor 100 Jahren entstand das erste Hörspiel: „Zauberei auf dem Sender“ von Hans Flesch bietet einen unterhaltsamen Blick hinter die Radiokulissen. Zum Jubiläum lassen drei Autorinnen der Gegenwart die alte Magie wieder aufleben. Von Melina von Gagern, Stella Luncke und Barbara Meerkötter www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst