Wie wollen wir wohnen? Und was macht unsere Städte wieder lebenswert? Das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt sucht Antworten auf diese Fragen - jetzt auch mit dem Computerspiel Minecraft. "Frankfurt 2099" - so heißt ein Wettbewerb, bei dem die besten Ideen für die Stadt der Zukunft in Minecraft gebaut werden sollten und der jetzt mit der Preisverleihung zu Ende geht. Mit dabei: der Youtuber TheJoCraft, der mit Videos zum Thema Minecraft weit über 300.000 Abonnenten erreicht. Eigentlich heißt er Josef Heinrich Bogatzki, ist 25, lebt in Münster und studiert Mathe und Musik auf Lehramt. Was ihn an dem Computerspiel fasziniert und warum wir Probleme der Stadtplanung auch spielerisch lösen können, das hat ihn Christoph Scheffer für hr-iNFO Das Interview gefragt.

PolitikWirtschaftWissenschaft & TechnikTalk
hr-iNFO Das Interview Folgen
Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft
Folgen von hr-iNFO Das Interview
93 Folgen
-
Folge vom 29.11.2021Youtuber TheJoCraft: Am Computer die Stadt der Zukunft bauen
-
Folge vom 26.11.2021"Kleine Schritte" - Hila Limar (Visions for Children) über ihre Arbeit in AfghanistanHila Limar unterstützt mit ihrer Hamburger Organisation „Visions for Children“ Bildungs- und Schulprojekte vor allem in Afghanistan. Die Architektin ist selbst in Kabul geboren und kam 1990 als kleines Mädchen mit ihrer Familie nach Deutschland. Aufgrund ihrer eigenen Fluchtbiografie weiß sie, wie wichtig es für Kinder ist, dass sie zur Schule gehen, studieren oder später auch eine Ausbildung machen können. Als die Taliban vor gut drei Monaten in Afghanistan wieder an die Macht kamen, hatte Hila Limar das Gefühl, „unsere Arbeit und alles, was wir die letzten 15 Jahren geschaffen haben, geht grade zunichte“. Doch nun es geht in „kleinen Schritten“ wieder voran in einem Land, das sich in einer tiefen wirtschaftlichen und humanitären Krise befindet. Darüber und auch wie sie nun mit der Herstellung von Schmuck junge afghanische Frauen in Ausbildung bringen will, hat Mariela Milkowa mit Hila Limar gesprochen.
-
Folge vom 24.11.2021Wie macht Wohnen glücklich? Christine Hannemann, WohnsoziologinWie wollen wir künftig wohnen? Wieviel Platz brauchen wir eigentlich? Und wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum für alle schaffen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Christine Hannemann, sie ist Deutschlands einzige Professorin für Architektur- und Wohnsoziologie an der Universität Stuttgart. Sie sagt: wir brauchen neue Leitbilder für unser Wohnen! Was genau sie damit meint und wie Wohnen uns glücklich macht, darüber hat Anne Baier mit ihr gesprochen.
-
Folge vom 19.11.2021„Das Thema Tod ist nicht sexy“ – Boris Knopf vom Würdezentrum FrankfurtWarum bereiten wir uns auf jede Reise gut vor, aber nicht auf die letzte? „Weil wir denken, das betrifft mich ja nicht, betrifft ja immer nur die anderen“, sagt Boris Knopf, ehemaliger Krankenpfleger und Mitgründer des Frankfurter Würdezentrums. Der Tod ist immer noch ein Tabuthema. Abschied nehmen fällt vielen schwer. Das Würdezentrum begleitet Angehörige dabei und bietet zum Beispiel "Letzte Hilfe-Kurse" und Fortbildungen für alle an, die in Gesundheitsberufen arbeiten. Die gemeinnützige Organisation möchte Menschen helfen, Verantwortung für die eigene Gesundheit und entsprechende Behandlungen am Ende des Lebens zu übernehmen - und dabei eine Fürsorge entwickeln, die Würde ermöglicht. Dafür wurde das Würdezentrum vor kurzem mit dem Hessischen Gründerpreis in der Kategorie "Gesellschaftliche Wirkung" ausgezeichnet. Mariela Milkowa hat mit Boris Knopf gesprochen.