Katja Diehl ist Expertin in Sachen Verkehrswende - 20 Jahre lang hat sie als PR Managerin in Sachen Mobilität und Logistik gearbeitet - ist jetzt Bloggerin, Moderatorin und Autorin und sie sagt: das Auto ist zwar ein cleveres Ding - aber oft geparktes Blech, das sehr viel Platz braucht! Ihr Herzensthema ist: Wie kommen wir, möglichst sicher, umweltschonend und bezahlbar von A nach B - und zwar wir alle!?
Foto: Amac Garbe

PolitikWirtschaftWissenschaft & TechnikTalk
hr-iNFO Das Interview Folgen
Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft
Folgen von hr-iNFO Das Interview
93 Folgen
-
Folge vom 28.04.2022Mobilitätsexpertin Katja Diehl: „Es ist für mich eine Freiheit, aufs Auto verzichten zu können“
-
Folge vom 25.04.2022Ex-Bundesschülersprecher Dario Schramm: "Die Generation Corona hat sich durchgeboxt"Vor einem Jahr hat Dario Schramm in Bergisch-Gladbach (NRW) sein Abitur gemacht. Bis dahin war er Deutschlands oberster Schülersprecher und spricht daher nicht nur aus persönlicher Erfahrung, wie sehr Schüler*innen und Schule in der Pandemie gelitten haben unter den, wie er findet, schlechten Entscheidungen der Politik. In seinem Buch "Die Vernachlässigten - Generation Corona: Wie uns Schule und Politik im Stich lassen" vertritt er trotzdem die Meinung, dass die "Generation Corona" mit Kraft aus der Pandemie herausgeht, weil sie es geschafft hat, sich unter schwierigsten Bedingungen durchzuboxen. Uli Höhmann hat mit Dario Schramm darüber gesprochen. Foto: Marlene Mondorf
-
Folge vom 22.04.2022Umweltinformatiker Thomas Nauss: "Streichhölzer im Wald gehen schon mal gar nicht."Warum baut Thomas Nauss Hightech-Sensoren und künstliche Intelligenz in den Universitätswald von Marburg ein? Hilft das dem Wald, dem Klimawandel zu trotzen? Und was hat die Fledermaus von dieser Forschung? „Natur 4.0 - Der vernetzte Wald“ heißt das Projekt, über das der Spezialist für Umweltinformatik in dieser Ausgabe von „hr-iNFO Das Interview“ spricht. Und: Will er solche Spagate zwischen Bodenständigkeit und Futurismus auch an anderen Stellen der Philipps-Universität Marburg ausprobieren? Schließlich ist er dort seit Februar 2022 auch Uni-Präsident. | Bildquelle: Steffen Böttcher
-
Folge vom 14.04.2022Pfarrer Niesner feiert Ostern: „Wir brauchen Gegenbilder zu Tod, Schrecken und Krieg“Auch diesmal wird es kein „normales“ Osterfest sein in Laubach. Nach zwei Jahren mit Corona-Einschränkungen ist jetzt Krieg in Europa. Auch in der Gemeinde im Kreis Gießen sind Geflüchtete aus der Ukraine angekommen. Die hat Pfarrer Jörg Niesner zu seinen Gottesdiensten eingeladen. Auch mit Ihnen will er ein Fest der Hoffnung feiern.