Der SV Darmstadt 98 mischt kräftig mit im Aufstiegsrennen der 2. Fußball Bundesliga. Trainer Torsten Lieberknecht ist der Baumeister des Erfolgs und wird nach Siegen am Böllenfalltor mit „Lieberknecht, Lieberknecht“-Rufen gefeiert. Da steht der 48-jährige im Mittelpunkt. Abseits der Fußballöffentlichkeit hat er entschlossen gehandelt und ukrainische Flüchtlinge aufgenommen, eine Mutter mit ihrem Sohn. Wie sich der Alltag im Hause Lieberknecht seitdem verändert hat, wie er sich selbst als Trainer definiert und welche Chancen Darmstadt im Aufstiegskampf hat, darüber hat Martina Knief im Interview mit Torsten Lieberknecht gesprochen. Foto: picture alliance/dpa | Uwe Anspach

PolitikWirtschaftWissenschaft & TechnikTalk
hr-iNFO Das Interview Folgen
Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft
Folgen von hr-iNFO Das Interview
93 Folgen
-
Folge vom 25.03.2022Darmstadt 98-Trainer Torsten Lieberknecht: "Zuhören ist das Wichtigste"
-
Folge vom 22.03.2022Nancy Faeser: Seit Amtsbeginn im KrisenmodusPlötzlich Ministerin, plötzlich Krieg - etwas über 100 Tage ist die neue Bundesregierung im Amt und mit ihr Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Die Ampel-Koalition ist mit Herausforderungen konfrontiert, die vor kurzem wohl kaum jemand für möglich gehalten hätte: Krieg und Elend in Europa, hunderttausende Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, ein brutaler Angriff auf die friedliche europäische Ordnung, in der wir uns eigentlich von Freunden umzingelt wähnten. Und unversehens in der Verantwortung ist eine Frau, die bis vor kurzem noch im relativ beschaulichen Landtag von Hessen die Opposition anführte: Nancy Faeser, Bundesinnenministerin. Ute Wellstein hat mit ihr darüber gesprochen, wie es ist, plötzlich so viel Verantwortung zu tragen, welche Rolle menschliches Mitgefühl spielt und welche Pläne sie für die Zukunft hat. Foto: picture alliance/dpa | Annette Riedl
-
Folge vom 21.03.2022David Garrett zum Ukraine-Krieg: "Als Künstler hat man die Verantwortung, sich zu äußern."Man dürfe nicht die Augen verschließen vor den aktuellen Bildern aus der Ukraine, sagt David Garrett, dieser Krieg gehe uns alle etwas an. „Was da gerade passiert, ist herzzerreißend und das muss sofort ein Ende haben“, fordert er. Der 41-jährige Star-Geiger hat persönliche Bezüge zur Ukraine: seine Oma väterlicherseits stammt aus Kiew und flüchtete in den 1940er Jahren nach Deutschland. Ein Schwarz-Weiß-Denken wie zu Zeiten des Kalten Krieges würde nicht weiterhelfen, sagt der Crossover-Musiker im Interview mit Mariela Milkowa. „Ich glaube schon, dass man als Künstler die Verantwortung hat, sich zu äußern“, sagt David Garrett. Ein Gespräch über die Kraft der Musik in diesen Zeiten und die Frage, welche Auswirkungen der Krieg auf die internationale Kulturszene hat. Foto: picture alliance/Britta Pedersen
-
Folge vom 18.03.2022Bärbel Schäfer: "Einsamkeit ist eine stille Krise"„Ich bin einer Frau begegnet, die über eine lange Phase sich selbst keinen Trost schenken konnte und auch selbst keinen Zugang hatte zu anderen Menschen,“ sagt die Moderatorin und Autorin Bärbel Schäfer über Ava, eine junge Grundschullehrerin, die aus dem Leben gefallen zu sein scheint. In Mails berichtet ihr die Bekannte über ihren einsamen Alltag. „Diese Begegnung war sehr rau und sperrig und hat mich innehalten lassen.“ Deshalb beginnt Bärbel Schäfer genau hinzuschauen und zum Thema Einsamkeit zu recherchieren. Ihre überraschendste Erkenntnis: immer mehr jüngere Menschen in Deutschland fühlen sich einsam, wie Studien zeigen. Und auch sie selbst entdeckt längst verschüttete Erfahrungen mit Einsamkeit, wie Bärbel Schäfer im Interview mit Mariela Milkowa erzählt. Foto: Esther Haase