Es ist Krieg in Europa und hunderttausende Menschen sind auf der Flucht vor den Angriffen Russlands auf die Ukraine. Was Flucht bedeutet, damit hat sich die Journalistin Christiane Hoffmann ganz persönlich auseinandergesetzt. Denn ihr Vater war 1945 als Kind aus einem Dorf in Schlesien nach Westen geflüchtet, hunderte von Kilometern zu Fuß. Christiane Hoffmann ist diese Strecke selbst gelaufen und hat ein Buch darüber geschrieben. Kaum ist das Buch erschienen, gibt es wieder Krieg in Europa. Christiane Hoffmann, langjährige Spiegel-Korrespondentin, ist inzwischen stellvertretende Regierungssprecherin in Berlin. Sie erlebt also die "Zeitenwende", von der jetzt oft die Rede ist, auch aus der Perspektive der politisch Verantwortlichen in der Hauptstadt. Über Flucht, Vertreibung und deutsche Schuld, über eine alte Sehnsucht nach dem Osten und über die schon lange schwelenden "Geschichtskriege" in Europa hat Christoph Scheffer mit Christiane Hoffmann gesprochen. (Foto: Ekko von Schwichow)

PolitikWirtschaftWissenschaft & TechnikTalk
hr-iNFO Das Interview Folgen
Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft
Folgen von hr-iNFO Das Interview
93 Folgen
-
Folge vom 03.03.2022Christiane Hoffmann: "Ich träumte die Albträume meiner Eltern"
-
Folge vom 25.02.2022Intensivpfleger Ricardo Lange: "Ich wurde vor jede Kamera gezogen"Mit der Corona-Pandemie ist er zu einem der bekanntesten Kritiker der Situation in der Pflege geworden. Jetzt hat der Berliner Ricardo Lange mit seinem Buch „Intensiv“ nachgelegt. „Wir müssen selber den Hintern hochkriegen“ ist seine Botschaft an die Kolleg:innen. Im Interview mit Mariela Milkowa erzählt er auch von seinen Erfahrungen, der als bekanntester Pfleger Deutschlands mit der Öffentlichkeit gemacht hat. „Als Pflegekraft wurde man voyeuristisch vor jede Kamera gezogen“, sagt Ricardo Lange und zieht klare Grenzen: „Ein Krankenhaus und eine Intensivstation ist keine Peep-Show!“ Foto: Thorsten Wulff
-
Folge vom 25.02.2022Managerin Simone Menne: "Man muss Macht für etwas Gutes nutzen"In der Politik etwa gibt es mittlerweile einige mächtige Frauen. Bis vor kurzem etwa Angela Merkel, jetzt die neue Außenministerin Annalena Baerbock oder US-Vizepräsidentin Kamala Harris. In der Wirtschaft hingegen, da sieht es noch immer ganz anders aus: Spitzenpositionen und Frauen, das scheint oft noch immer nicht zusammen zu passen. Dieses Thema treibt auch Simone Menne um. Fast 30 Jahre hat sie bei der Lufthansa gearbeitet, zuletzt als Finanzvorstand. Sie ist heute noch in diversen Aufsichtsräten großer Unternehmen tätig und seit dem vergangenen Jahr Präsidentin der amerikanischen Handelskammer in Deutschland, der AmCham. Also, eine Wirtschaftsfrau durch und durch. Aber Simone Menne ist auch Galeristin, Podcasterin und seit kurzem Mitglied der Grünen. Foto: Jürgen Mai
-
Folge vom 23.02.2022Tatortreiniger Marcell Engel: "In jedem von uns steckt die morbide Faszination."Sein Job ist nichts für schwache Nerven: Blutlachen, beißender Gestank, krabbelndes Ungeziefer - wo manchen allein bei der bloßen Beschreibung übel wird, da fängt Marcell Engels Job erst an. Seit 28 Jahren betreten er und sein Team als erstes nach der Polizei Wohnungen, in denen Menschen gestorben sind. Auch durch Unfälle oder durch Gewaltverbrechen gestorben sind. Fotos: Veselko Sipura/Uwe Klössing