Sie ist Antirassismus-Trainerin, Autorin und hat einen eigenen Podcast. Und sie wird nicht müde, weißen Menschen beizubringen, wie sich rassistische Denkweisen und Sprache erkennen lassen und zu erklären, wie sich das ändern lässt und wir alle rassismuskritisch leben können. Das ist anstrengend - es braucht dafür einen langen Atem, denn das geht nicht von heute auf morgen. Es ist ein Marathon für uns alle - aber es ist möglich! Davon ist Tupoka Ogette überzeugt.

PolitikWirtschaftWissenschaft & TechnikTalk
hr-iNFO Das Interview Folgen
Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft
Folgen von hr-iNFO Das Interview
93 Folgen
-
Folge vom 14.03.2022Antirassismustrainerin Tupoka Ogette: "Du bist richtig, Du bist wichtig!"
-
Folge vom 11.03.2022Psychologin Aleksandra Kaurin: Wie gehen wir im Alltag mit dem Ukraine-Krieg um?Corona, Klimakrise und nun auch Krieg in der Ukraine. Die vielen schlechten Nachrichten sind psychisch belastend. Doch „der Mensch kann mehr aushalten, als man denkt“, sagt Aleksandra Kaurin, Juniorprofessorin für klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Uni Witten-Herdecke. Wir sollten unsere Ängste und Hilflosigkeit „würdigen“, diesen Gefühlen Raum geben und darüber sprechen. Es sei auch wichtig, Kindern Gesprächsangebote zu machen und zu fragen, was sie beschäftigt und beunruhigt. Auch Aleksandra Kaurin, die 1992 selbst als Flüchtlingskind aus Bosnien nach Deutschland kam, treibt der Krieg um. Sie spürt in der aktuellen Krise aber auch einen starken Impuls bei vielen Menschen, sich nicht von schlechten Nachrichten lähmen zu lassen, sondern etwas zu tun und wirksam zu werden. Aleksandra Kaurin: „Hilfe zu leisten während einer humanitären Krise kann auch eine Sinn- und Kraftquelle sein.“ Mariela Milkowa hat mit ihr darüber gesprochen, wie wir in diesen schwierigen Zeiten psychisch stark bleiben und auch unseren Kindern dabei helfen können. Foto: Aleksandra Kaurin
-
Folge vom 11.03.2022Olga Petrova: Wir bleiben Ukrainer!Trotz Krieg, Zerstörung und Leid in ihrer alten Heimat - die Frankfurter Künstlerin sagt: Ich brauche keine Hoffnung, um zu wissen, dass wir Ukrainer sowieso gewinnen. Gerade erst hat sie ihre Eltern an der ukrainisch-rumänischen Grenze abgeholt, sie sind aus Kiew geflohen. 2014 hatte Olga Petrova die Ukraine bereist und das „Roadmovie Ukraine“ gedreht. Inzwischen ist der Film ein historisches Dokument der Hoffnung.
-
Folge vom 04.03.2022Neuer hr-Intendant Florian Hager: "Veränderung macht mir keine Angst."Florian Hager gilt als einer der erfolgreichsten Erneuerer in der deutschen Medienlandschaft, vor allem im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Seit 2015 hat er Funk aufgebaut, die Jugendplattform von ARD und ZDF. Inzwischen steht Funk für erfolgreichen Youtube- und Social-Media-Formate wie „MrWissen2go“ oder „Browser Ballett“. Davor war Hager bei arte, später stellvertretender Programmdirektor der ARD und verantwortlich für die Mediathek. Jetzt hat er zum 1. März die Leitung des Hessischen Rundfunks übernommen und will den hr fit machen für die veränderte Mediennutzung vor allem der jungen Menschen.