Nach fast zweieinhalb Jahren Pandemie gab es in der vergangenen Woche erstmals wieder ein großes Treffen zehntausender Christinnen und Christen: der 102. Deutsche Katholikentag in Stuttgart. Die Gottesdienste, Vorträge, Diskussionsrunden und Musikveranstaltungen standen unter dem Motto „leben teilen“.
In hr2-Kultur Camino beleuchten die hr-Kirchenredakteure Klaus Hofmeister und Lothar Bauerochse die wichtigsten Wortmeldungen beim Stuttgarter Katholikentag und ordnen die erkennbaren Trends ein.

Religiös
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg Folgen
Reportagen aus der Welt der Kirchen und Religionen. Lebensfragen, Ethik, Theologie.
Folgen von hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
51 Folgen
-
Folge vom 29.05.2022leben teilen! Eindrücke vom 102. Deutschen Katholikentag in Stuttgart
-
Folge vom 25.05.2022Ey Gott, warum lässt du uns so hängen? Udo Lindenberg und der GlaubePanikrocker Udo Lindenberg verkörpert auf eine coole Weise Werte wie Hoffnung, Friedenssehnsucht und Toleranz. In vielen seiner Lieder geht es um Selbstfindung und Liebe, um den Umgang mit Lebenskrisen und mit dem Tod. Für seine Texte und Bilder greift er gerne in die Schatzkiste der Bibel. Neben teils drastischer Kirchenkritik weiß Lindenberg, dass der Glaube ein gutes Fundament sein kann für das, was unsere bunte Weltgemeinschaft zusammenhält. - Uwe Birnstein hat für Camino in hr2 kultur mit Udo Lindenberg gesprochen.
-
Folge vom 20.05.2022Unterm grünen Halbmond füllen sich die Kirchen - Christen in MarokkoIn Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige gläubige Christen - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seitdem immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild. Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und auch die marokkanische Gesellschaft. Christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. „Unterm grünen Halbmond füllen sich die Kirchen“. Ein Beitrag von Dunja Sadaqi über Christen in Marokko.
-
Folge vom 13.05.2022Die gute Seele an deiner Seite - Immer mehr Menschen brauchen profesionelle Hife im AlltagRund 1,3 Millionen Menschen werden in Deutschland gesetzlich betreut. Sie sollen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen schaffen sie es oft nicht, ihre rechtlichen und finanziellen Dinge allein zu regeln. Deshalb hat ihnen das Amtsgericht eine gesetzliche Betreuung zur Seite gestellt. - „Immer mehr Menschen brauchen professionelle Unterstützung im Alltag“ In der Reihe „Camino - Religionen auf dem Weg“ berichtet Andreas Boueke über „die gute Seele an der Seite“, die gesetzlichen Betreuerinnen und Betreuer.