In der letzten Maiwoche des Jahres 1940 befand sich Churchills Großbritannien in einer hoffnungslosen Lage: Fast die gesamte Armee saß im Hafen von Dünkirchen in der Falle und drohte in deutsche Gefangenschaft zu geraten.
Die Geheimprotokolle des Kriegskabinetts belegen, dass der britische Außenminister Lord Halifax, heftig unterstützt von den Konservativen, damals für einen Frieden mit Nazi-Deutschland plädierte. Es schien die einzige Möglichkeit, der drohenden Invasion durch die Deutschen zu entgehen.
Nur Churchill und die Sozialisten widersetzten sich dieser vermeintlich vernünftigen Lösung. Basierend auf den Protokollen des Kriegskabinetts und mit Unterstützung Sir Max Hastings und anderer britischer Historiker rekonstruiert das Feature jene entscheidenden Tage im Mai als eine Art Doku-Drama. Gleichzeitig entsteht in Interviews mit Churchills letzter Sekretärin sowie seiner Enkelin Celia Sandys ein intimes Porträt des britischen Kriegspremiers, der während jener Maitage seine wichtigste Schlacht schlug.
Chinston Churchill wurde vor 150 Jahren. am 30. November 1874 geboren.

Feature
hr2 Dokumentation und Reportage Folgen
Aufwändig produzierte Feature, investigative Recherchen und einfühlsame Porträts
Folgen von hr2 Dokumentation und Reportage
22 Folgen
-
Folge vom 22.11.2024Winston Churchill - Auf dem Schlachtfeld der Worte
-
Folge vom 15.11.2024Der Mann und seine Insel. Ingmar Bergman auf FåröIngmar Bergman gehört zu dem Kino wie der Kinematograph oder die Leinwand - um ihn kommt man nicht herum. Bergman, geboren 1918, ist schnell mit seinen Filmen wie Das Siebente Siegel oder Wilde Erdbeeren - und nebenbei mit seinem Theater - zu einer schwedischen Berühmtheit geworden. Bei einem Location-Scouting entdeckt er die kleine und abgeschiedene Insel Fårö nördlich von Gotland, und verliebt sich in sie “auf den ersten Blick”, wie er später sagen wird. Er verbringt von nun an große Teile seines restlichen langen Lebens dort, bringt die Filme hervor, die ihn unsterblich machen werden, Persona, Szenen einer Ehe oder Herbstsonate, und stirbt im Jahr 2007, begraben auf dem Friedhof der kleinen Kapelle, an einem Randstück seiner Wahl. Bergman war kein Fåröer, aber er wurde einer. Er machte zwei Dokumentationen über die Insel: Einmal im Jahr 1969, Fårö Dokument, und zehn Jahre darauf, eine weitere mit demselbem Titel. Es sind Portraits der Insel und der Menschen, die sie bewohnen, unprätentiös, dokumentarisch-deskriptiv und voller Wohlwollen für seinen Gegenstand. Nach Bergmans Tod hat der Tourismus auf der Insel ein neues Gesicht: Im Sommer, während der Bergman-Woche, wollen Jahr für Jahr alle den “wahren Bergman” entdecken. Es gibt Film-Screenings in dem Kino, das er einst für sich selbst gebaut hatte und wo er seine Filme an jedem Abend schaute, seine Anwesen, die Orte, wo er seine Filme gedreht hatte. Was sind das für Menschen, die dort angespült werden? Und vor allem: Was erzählen die Bewohner Fårös selbst, über die Insel, über Bergman und die Filme, die eine ganze Regie-Generation prägten?
-
Folge vom 01.11.2024Der Frankenstein-Mythos – Eine Spurensuche in die ZukunftDas Bild von Frankensteins Monster hat sich in unsere Vorstellungen gebrannt, so unheimlich ist die Idee von der Erschaffung einer menschenähnlichen Kreatur. Der Roman der jungen Mary Shelley ist mystisch und visionär - genau wie seine Entstehungsgeschichte. Die Parallelen zur heutigen Zeit sind erstaunlich: Klimawandel, der Umbruch in eine neue technische Epoche und der Drang mit humanoiden Robotern und Künstlicher Intelligenz ein Abbild des Menschen zu schaffen. Wie ist dieser wirkmächtige Mythos entstanden? Die Suche nach Antworten auf diese Frage führt den Autor Tobias Nagorny in einen ehemaligen Anatomiesaal in Ingolstadt, in die Bibliothek der Universität Oxford, wo das handgeschriebene Frankenstein-Manuskript von Mary Shelley aufbewahrt wird, und zu einem Roboterforscher in Wien.
-
Folge vom 18.10.2024Gefallener Engel – Mit Dylan Thomas unter dem MilchwaldAm 27. Oktober 1914, vor 110 Jahren, wurde Dylan Thomas in Swansea, Wales, geboren. Er galt als begnadeter Dichter und "Enfant terrible" der Literaturszene. In seinem bekanntesten Werk "Unter dem Milchwald" (Under Milk Wood) beschreibt der walisische Nationaldichter lautmalerisch und wortgewaltig das Leben und die Menschen in einem kleinen Fantasieort. Michael Marek hat in dieser literarischen Reportage mit der Tochter von Dylan Thomas, mit Künstlern, Literaturwissenschaftlern und mit Menschen aus seinem Heimatort Swansea gesprochen.