Vor dem Treffen von Trump und Putin herrscht bei vielen Beobachtern Sorge und Skepsis. Der EU-Abgeordnete Sergey Lagodinsky (Grüne) glaubt, dass viel von der Laune des US-Präsidenten abhängen wird. Und dass der Westen besser vorbereitet sein müsste. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews

Talk
Interviews Folgen
Interviews im Deutschlandfunk: Mancher Politiker aus dem In- und Ausland oder Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur "sagte im Deutschlandfunk" in unseren aktuellen Informationssendungen erstmals, worüber anschließend debattiert und diskutiert wurde. Aber auch in unseren Magazinsendungen geben wir Interviewpartnern Zeit, sich zu äußern - nicht ohne die Antworten kritisch zu hinterfragen.
Folgen von Interviews
99 Folgen
-
Folge vom 12.08.2025Gipfel in Alaska - Lagodinsky (Grüne): "Dieses Treffen ist nicht vorbereitet"
-
Folge vom 11.08.2025Berliner Gespräch - weiter Diskussion um Merz´ WaffenlieferungsstoppFinthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Interviews
-
Folge vom 11.08.2025Forschung - Fortschritte bei mrna-Impfung gegen KrebsMit der mrna-Technologie gibt es neue Ansätze in der Krebsforschung, die in den nächsten Jahren zum Einsatz kommen könnten. Deutschland ist dabei weltweit führend, sagt Krebsforscher Niels Halama. Ziel sei es, alle Krebsarten damit zu behandeln. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
-
Folge vom 11.08.2025Trump trifft Putin - Ex-Botschafter: Keine Hoffnung auf gutes ErgebnisIn wenigen Tagen wollen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin über ein Ende des Ukraine-Kriegs beraten. Deutschlands ehemaliger Botschafter in Moskau, Rüdiger von Fritsch, befürchtet, dass der Westen am Ende einmal mehr hingehalten wird. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews