
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft schnell erzählt Folgen
Wenig Zeit, trotzdem neugierig? "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Weil Wissenschaft unser Leben bis in den letzten Winkel prägt. Wir sind die Wissenschaftsjournalisten des Bayerischen Rundfunks und wollen mit Euch den Überblick behalten. Über Themen aus Gesundheit, Technik, Natur und Umwelt. Von neuen Medikamenten bis zu künstlicher Intelligenz, von Vulkanen bis zu den erstaunlichen Fähigkeiten der Tiere, von neuen High-Tech Ideen bis zu den schönsten Dingen am Sternenhimmel. Wir erzählen die wichtigsten, spannendsten und skurrilsten Geschichten aus der Forschung - damit Ihr sie weitererzählen könnt.
Folgen von IQ - Wissenschaft schnell erzählt
-
Folge vom 30.11.2020Entwicklung des Homo Sapiens, Spritze schützt vor HIV, Roboter gegen Einsamkeit, Sterne im DezemberAbstammungsbusch oder Stammbaum - Wie sich Homo Sapiens entwickelt hat / Leben mit HIV - Spritze schützt Frauen vor Aids / Technik gegen Einsamkeit - Wie gut helfen Roboter? / Sternenhimmel im Dezember.
-
Folge vom 27.11.2020Xenotransplantation, Elektronische Patientenakte, Corona-Tests, RadverkehrsforschungTiere als Ersatzteillager - Schlägt bald ein Schweineherz in einer Menschenbrust? / Elektronische Patientenakte - Wer darf auf was zugreifen? / Corona-Tests - Wer soll wie getestet werden? / Mobilität - Wie Forscher sich für den Radverkehr stark machen.
-
Folge vom 25.11.2020Chinesische Mondmission, Lüftungsgeräte fürs Klassenzimmer, Smartphones und PsychotherapieRaumluftreiniger und Lüftungen - Welche Technik kann Virenbelastung in Innenräumen senken? / Chinas Landung auf dem Mond - Mission Chang'e soll Gesteinsproben zur Erde bringen / Digitale Phänotypisierung - Wie Smartphonedaten Psychotherapeuten helfen können.
-
Folge vom 23.11.2020Covid-19 bei Kindern, Gefährlicher Feinstaub, SterbehilfeCovid-19 bei Kindern - Ansteckungsgefahr geringer als vermutet / Gefährlicher Feinstaub - Manche Bestandteile sind besonders schädlich / Sterbehilfe - Wie gehen Ärzte und Pfleger damit um?