Sie erscheinen wie aus dem Nichts am Himmel, stürzen plötzlich mit rasender Geschwindigkeit hinab oder schweben auf der Stelle. Menschen berichten immer wieder von rätselhaften Himmelserscheinungen. Nicht immer lässt sich klären, was dahinter steckt. Ein Expertengremium der NASA soll nun helfen, derartige Phänomene genauer zu erforschen. - Ein Gespräch mit Ulrich Walter, Ex-Astronaut und Professor für Raumfahrttechnik an der TU-München.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 05.06.2023Unidentifizierte Flugobjekte - Warum die NASA bessere Daten will
-
Folge vom 02.06.2023Klimawandel und Gesundheit - Steigt das Risiko für Infektionskrankheiten?Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: Die größte Gefahr für unsere Gesundheit ist der Erderwärmung. Was uns konkret droht, das soll der Sachstandsbericht "Klimawandel und Gesundheit" zeigen. Die Arbeit daran koordiniert das Robert-Koch-Institut. Jetzt liegt der erste Teil des Berichts vor. Johannes Roßteuscher fasst ihn zusammen.
-
Folge vom 01.06.2023E-Fuels - Wo sie sinnvoll sind und wo nichtFlüssigkraftstoffe, die mittels Strom aus Wasser und CO2 gewonnen werden, sogenannte E-Fuels, gelten den einen als Hoffnungsträger, den anderen als Feigenblatt für eine Technologie von gestern. Beim Streit ums Verbrenner-Aus für PKW in der EU standen sie im Zentrum der Debatte. Dabei geht es bei E-Fuels längst nicht nur um Autos. Welche Rolle spielen E-Fuels für die Energiewende? Kann man ihre Herstellung und Nutzung noch optimieren? Wo ist es nützlich und sinnvoll, sie einzusetzen, wo nicht? Autoren: David Globig, Hellmuth Nordwig
-
Folge vom 31.05.2023Weltnichtrauchertag - Wie Schweden das Ziel "rauchfrei" erreichtSchweden könnte schon bald als "rauchfrei" gelten, wenn dort nur noch fünf Prozent der Bevölkerung Zigaretten konsumieren. Doch wie ist den Skandinaviern das gelungen? Und welche Maßnahmen könnten auch in Deutschland helfen, die Raucherquote ähnlich stark zu senken? Ein Gespräch mit dem Suchtforscher Tobias Rüther.