Die SPD hat diese Woche ein Positionspapier veröffentlicht. Titel: Deutschlands Rolle im Weltraum - souverän, exzellent, resilient. Was steckt dahinter und wohin soll sich die Raumfahrt in Deutschland entwickeln? Das ordnet Stefan Geier ein.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 28.04.2023Weltraumprogramm der SPD - Braucht Deutschland einen eigenen Zugang zum All?
-
Folge vom 27.04.2023Die Glockenforscher - Auf der Suche nach dem perfekten KlangGlocken zu gießen, ist eine Kunst. Welche Gesetzmäßigkeiten verleihen jedem Exemplar ihren ganz individuellen Klang? Genau das versuchen Glockenforscher zu ergründen. Autor: Martin Schramm
-
Folge vom 26.04.2023Grüner Fliegen - EU will Anteil erneuerbarer Kraftstoffe deutlich erhöhenAb 2025 sollen Flugzeuge mit mindestens zwei Prozent "grünem" Treibstoff fliegen, bis 2050 sollen es schon 70 Prozent sein. Darauf haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten geeinigt. Wird die Luftfahrt jetzt endlich nachhaltig? Einordnungen von Wissenschaftsreporter David Globig.
-
Folge vom 25.04.2023Tödlicher Lärm - Was passiert, wenn es im Meer zu laut wird?Schiffslärm, Bauarbeiten, Sprengungen, Sonare, Schallkanonen. In den Meeren wird es lauter. Der menschengemachte Unterwasserlärm überlagert die Kommunikation der Meerestiere. Wale werden in ihrer Nahrungssuche gestört oder verirren sich. Manche stranden. Inzwischen gibt es einige wenige Schutzkonzepte. Doch reicht das? Autorin: Sarah Bioly, Musik: Artur Sommerfeld, "Singing Ice"