Monatelang waren die Schulen in der Pandemie geschlossen. Kinder und Jugendliche haben dadurch auch weniger gelernt. Das bestätigt jetzt eine große Überblicksstudie mit Daten aus 15 Ländern. Die Ergebnisse wurden von Bildungsforscher Klaus Zierer von der Universität Augsburg eingeordnet.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
974 Folgen
-
Folge vom 30.01.2023Wissenslücken durch Corona - Alarmierenden Zahlen zu Schulschließungen
-
Folge vom 27.01.2023Drei Jahre Corona - Kickoff für bahnbrechende Forschung?Michael Hoelscher war dabei, als vor drei Jahren die allerersten Coronafälle beim Autozulieferer Webasto aufgetaucht sind. Der Direktor des Tropeninstituts an der LMU München nahm zusammen mit seinem Team Proben und kümmerte sich um Infizierte. Es folgten umfangreiche Studien in der Bevölkerung. Im Interview mit Stefan Geier blickt der Tropenmediziner auf die ersten Coronatage in Deutschland zurück.
-
Folge vom 26.01.2023Alles Natur: Pferde! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeUrsprünglich war das Pferd eine beliebte Jagdbeute. Doch irgendwann entdeckte der frühe Mensch, dass es noch viel mehr kann als Fleisch, Milch und Leder zu liefern. Pferde wurden zum Zugtier, trugen Lasten, zogen Streitwägen und sind für die Entwicklung unserer Zivilisation unverzichtbar. Überraschendes brachten DNA-Untersuchungen ans Licht: Das Pferd wurde vor tausenden von Jahren im Süden Russlands domestiziert.
-
Folge vom 25.01.2023ChatGPT - Kann KI wissenschaftliche Artikel schreiben?Mindestens vier Artikel listen den Chatbot als Co-Autor. Das sorgt für Kritik bei Forschenden. Und wirft zahlreiche Fragen auf: Muss man ChatGPT als Autor zitieren? Könnten Bots missbraucht werden und falsche Forschungsergebnisse generieren? Details vom BR-Netzexperten Christian Schiffer.