Aspirin ist eines der bekanntesten Medikamente der Welt. Das Schmerzmittel hat noch einige zusätzliche Wirkungen, das ist bekannt - unerwünschte, aber auch erwünschte, wie sich jetzt zeigt. Es verschlechtert etwa die Blutgerinnung. Diese Eigenschaft macht Aspirin zu einem hoffnungsvollen Kandidaten, um Thrombosen vorzubeugen. Wie das funktioniert, erklärt Wissenschaftsjournalist Moritz Pompl.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
974 Folgen
-
Folge vom 23.01.2023Aspirin oder Heparin - Kopfschmerzmittel als Blutverdünner
-
Folge vom 20.01.2023Fukushima - Japan darf kontaminiertes Wasser ins Meer leitenAuf dem Gelände des Kernkraftwerks Fukushima stehen mehr als 1000 Tanks, in denen seit der Katastrophe von 2011 radioaktiv belastetes Wasser gesammelt wird. Noch in diesem Jahr will man damit beginnen, es nach und nach ins Meer zu leiten. Das Projekt ist allerdings umstritten.
-
Folge vom 18.01.2023Komet im Anflug - Schweifstern C/2022 E3 bald wohl mit bloßem Auge sichtbarEndlich wieder ein Komet am Nachthimmel: Schon seit Wochen beobachten Astrofotografen und Astronomen den Kometen C/2022 E3. Gerade eben hat er seinen sonnennächsten Punkt hinter sich gebracht - und wird Ende Januar der Erde nah sein, dass man ihn vielleicht mit bloßem Auge sehen können. Hobbyastronom Michael Jäger erzählt, wie er den Schweifstern schon seit Wochen genau beobachtet.
-
Folge vom 16.01.2023Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende drohtSie stecken in Fahrradöl, Pfannen, Funktionsjacken und vielem mehr: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Weil nicht ganz klar ist, was diese Chemikalien in Mensch und Natur anstellen, wollen einige europäische Behörden den Einsatz von PFAS einschränken. Jona Schulze vom Umweltbundesamt über die Gründe.