Für die Klimaziele von Paris muss auch die Luftfahrt ihren Beitrag leisten. In den Ingenieurbüros wird an sparsameren Flugzeugen gearbeitet. Nachhaltige Treibstoffe sollen fossiles Kerosin ersetzen. Und in einigen Jahren könnten sogar größere Passagiermaschinen mit Elektroantrieb fliegen. Der Weg dahin ist aber nicht einfach. Autor: David Globig
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
992 Folgen
-
Folge vom 11.07.2023Grüner fliegen? - Wie Luftfahrt weniger klimaschädlich werden soll
-
Folge vom 10.07.2023Gefährlicher Tiefseebergbau - Zerstörte Unterwasser-LandschaftenIn den Tiefen der Ozeane verbirgt sich ein wertvoller Schatz: Manganknollen. Und verschiedene Staaten und Firmen sind entschlossen, diesen Schatz zu bergen. Warum? In Manganknollen stecken wertvolle Metalle, die immer wichtiger wollen: Kobalt, Nickel und andere wertvolle Ressourcen, die für die Herstellung von Batterien, Elektrofahrzeugen, Windrädern und vielen anderen Technologien dringend benötigt werden.
-
Folge vom 06.07.2023Völkermord - Wie versuchen Wissenschaftler, den Genozid zu verhindern?Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Völkermorde. Und auch das 21. Jahrhundert wird nicht von staatlichen Gewaltverbrechen verschont. Mit der Genozidkonvention von 1948 hat die Weltgemeinschaft einen rechtlichen Rahmen geschaffen. Was aber können die Wissenschaften beitragen, um Genozide früh zu erkennen und möglichst zu verhindern. Autor: Thomas Grasberger
-
Folge vom 05.07.2023Strategien gegen Hitze - Wie können wir uns schützen?Die Hitze in den Sommermonaten wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen - davon gehen Forschende aus. Welche Folgen hat das für unsere Gesundheit? Und wie können wir unsere Städte und Häuser besser rüsten für extreme Temperaturen?