Schon jetzt ist gesetzlich geregelt: Alte Akkus und Batterien gehören nicht in den Restmüll. Trotzdem landen sie immer wieder dort. Nun will das EU-Parlament eine striktere Batterieverordnung beschließen.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
992 Folgen
-
Folge vom 12.06.2023Batterierecycling - EU plant ehrgeizige Vorgaben für Hersteller
-
Folge vom 07.06.2023Corona-Warn-App im Schlafmodus - Wie hat sie sich im Kampf gegen Corona bewährt?Vor drei Jahren, nach der ersten großen Corona-Welle, ging die Corona-Warn-App mit großen Erwartungen an den Start. Die App sollte potentiell Infizierte effizient warnen und so das Risiko verringern, wieder andere anzustecken. Jetzt ist sie abgeschaltet worden. Hat sie gehalten, was versprochen wurde? Eine Bilanz.
-
Folge vom 05.06.2023Unidentifizierte Flugobjekte - Warum die NASA bessere Daten willSie erscheinen wie aus dem Nichts am Himmel, stürzen plötzlich mit rasender Geschwindigkeit hinab oder schweben auf der Stelle. Menschen berichten immer wieder von rätselhaften Himmelserscheinungen. Nicht immer lässt sich klären, was dahinter steckt. Ein Expertengremium der NASA soll nun helfen, derartige Phänomene genauer zu erforschen. - Ein Gespräch mit Ulrich Walter, Ex-Astronaut und Professor für Raumfahrttechnik an der TU-München.
-
Folge vom 02.06.2023Klimawandel und Gesundheit - Steigt das Risiko für Infektionskrankheiten?Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt: Die größte Gefahr für unsere Gesundheit ist der Erderwärmung. Was uns konkret droht, das soll der Sachstandsbericht "Klimawandel und Gesundheit" zeigen. Die Arbeit daran koordiniert das Robert-Koch-Institut. Jetzt liegt der erste Teil des Berichts vor. Johannes Roßteuscher fasst ihn zusammen.