Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht bei vielen Infizierten kaum Probleme. In Einzelfällen aber können Lunge, Herz oder Gehirn längerfristige Schäden davontragen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
969 Folgen
-
Folge vom 01.12.2022Long Covid - Wenn Corona bleibt
-
Folge vom 30.11.2022Psychische Gesundheit - Wie kann man junge Menschen bei Krisen besser schützen?Die junge Generation hat unter der Pandemie besonders gelitten, die Belastung bei Kindern und Jugendlichen u.a. mit Ängsten und Depressionen deutlich zugenommen. Doch was genau sind die Ursachen dafür? Und wie kann man gerade die Jüngsten besser schützen? Ein Gespräch mit Gerd Schulte-Körne, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Uni München:
-
Folge vom 29.11.2022Klavier 2.0 - Lässt sich der Klassiker neu erfinden?Innovative Klavierbauer haben in den letzten Jahren einiges unternommen, um noch bessere Instrumente zu bauen. Doch haben Resonanzböden aus Karbon, Mechanikteile aus Teflon und hybride Instrumente aus Elektronik und Mechanik tatsächlich das Zeug, den Klassiker "Klavier" neu zu erfinden?
-
Folge vom 28.11.2022Kampf gegen Plastikmüll - Erste Eckpunkte für Internationales AbkommenRund 150 Millionen Tonnen Plastik haben sich schon in den Meeren weltweit angesammelt - und es wird täglich mehr. Kunststoffreste und Mikroplastik finden sich nicht nur an Stränden und den in Strudeln treibenden Müllteppichen im Meer, sondern inzwischen sogar am Meeresboden der Arktis. Bis 2024 will die UN ein Internationales Abkommen gegen Plastikmüll verabschieden. In Uruguay treffen sich erstmals Regierungsdelegationen, um Eckpunkte des Abkommens auszuhandeln.