Seit November ist der Chatbot ChatGPT für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Fest steht: ChatGPT wird die Arbeitswelt verändern, die Forschung und auch die Bildung. Doch jetzt ließ die italienische Datenschutzbehörde den Chatbot sperren - aus Datenschutzgründen. Auch deutsche Datenschützer prüfen den Fall. Ob Chatbot gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt, erklärt Peter Welchering.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 05.04.2023ChatGPT und Datenschutz - Vor welchen Risiken Forschende warnen
-
Folge vom 04.04.2023Die mRNA-Technologie: Ein neuer Baustein für die MedizinDie schnelle Impfstoffentwicklung gegen Covid-19 haben wir der mRNA-Technologie zu verdanken. Aber taugt dieses Verfahren auch als Therapie gegen andere Krankheiten, wie Krebs, HIV oder Malaria?
-
Folge vom 03.04.2023Verkehrsmittel der Zukunft - Was wurde aus dem Hype um die Flugtaxis?Mit einem "Flugtaxi" schnell und unkompliziert von A nach B zu schweben - diese Vision klingt aktuell immer noch nach Science Fiction. Dabei arbeiten weltweit längst zahlreiche Firmen daran, den Luftraum unter den Wolken zu erobern: Was also wurde aus dem Hype um die "fliegenden Taxis"?
-
Folge vom 31.03.2023CO2-Speicherung unter dem Meeresboden - Brauchen wir Lager in der Nordsee?Deutschland stößt immer noch viel zu viel CO2 aus. Wissenschaftler wollen deshalb prüfen, ob Kohlendioxid sicher unter dem Meeresboden gespeichert werden kann. Bislang ist das hierzulande noch nicht mal zu Forschungszwecken erlaubt. Sven Kästner hat recherchiert, wieso.