Astronomen haben zum ersten Mal beobachtet, wie ein Stern einen Planeten verschlingt. Die Ergebnisse der Forschenden zeigen, wie die Erde in etwa sechs Milliarden Jahren ein ähnliches Schicksal ereilen könnte. Warum das so ist, erklärt die Astrophysikerin Susanne Hüttemeister vom Planetarium in Bochum im Gespräch mit Miriam Stumpfe.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 05.05.2023Gieriger Stern - Wie ein Planet verschluckt wird
-
Folge vom 04.05.2023Mit Tieren reden - Kann KI einen Menschheitstraum verwirklichen?In den letzten Jahren hat die Erforschung der Tierkommunikation enorme Fortschritte gemacht. Manche Forschende träumen jetzt davon, die Sprachen der Tiere zu entschlüsseln. Wie realistisch ist das?
-
Folge vom 02.05.2023Nahtod-Erfahrungen - An der Schwelle zum JenseitsSie sehen helles Licht, erleben ihre Biografie in Sekundenbruchteilen: Menschen, die klinisch tot waren, berichten oft von so genannten Nahtod-Erfahrungen. Reine Phantasie oder der Beleg für ein "Jenseits"? Autor: Martin Schramm.
-
Folge vom 28.04.2023Weltraumprogramm der SPD - Braucht Deutschland einen eigenen Zugang zum All?Die SPD hat diese Woche ein Positionspapier veröffentlicht. Titel: Deutschlands Rolle im Weltraum - souverän, exzellent, resilient. Was steckt dahinter und wohin soll sich die Raumfahrt in Deutschland entwickeln? Das ordnet Stefan Geier ein.