Heute Nacht wird gegruselt, denn es ist Halloween. Was die Frage aufwirft: Warum fasziniert uns das Grauen? Warum verspüren machen Menschen eine regelrechte "Angstlust"? Ein Gespräch mit dem Biopsychologen Peter Walschburger.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
969 Folgen
-
Folge vom 31.10.2022Angstlust - Was uns am Gruseln Freude macht
-
Folge vom 28.10.2022Pandemie vorbei? Stiko-Chef Mertens erklärt Covid zur "endemischen Virusinfektion"Wann ist die Corona-Pandemie endlich vorbei? Auch wenn das sich nicht so leicht beantworten lässt, so gibt es durchaus Einschätzungen von Experten. Ein Gespräch mit Prof. Thomas Mertens, Chef der STIKO.
-
Folge vom 28.10.2022Pandemie-News mit Prof. Thomas MertensEine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks, diesmal mit dem STIKO-Vorsitzenden Prof. Thomas Mertens. Am 28.10.2022 geht es unter anderem um den Unterschied zwischen Grippe- und Corona-Impfung, Lehren aus der Kritik an der STIKO und darum, wann die Pandemie vorbei ist.
-
Folge vom 27.10.2022Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollenBereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen?