Bald drei Jahre leben wir mit dem Corona-Virus. Inzwischen gibt es viele, die sich nach Covid-Erkrankung noch lange mit Symptomen plagen, also Long Covid haben. Von Post Covid sprechen die Ärzte, wenn solche Symptome auftreten - aber die Infektion selbst mindestens schon ein viertel Jahr her ist. Nach dem ersten deutschen Long Covid-Kongress sprach Miriam Stumpfe mit dem Präsidenten des Kongresses, Prof. Martin Walter vom Uniklinikum Jena.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
969 Folgen
-
Folge vom 21.11.2022Long Covid - Unterschätzte Gefahr und umstrittene Therapie
-
Folge vom 18.11.2022Mission Artemis - Die Sehnsucht nach dem MondNach vielen Verzögerungen ist die Artemis-1-Mission endlich gestartet und auf dem Weg zum Mond. An Bord sind keine Astronauten, sondern nur Dummies. Sollte diese "Generalprobe" aber erfolgreich sein, könnten schon bald auch wieder Menschen zum Mond fliegen.
-
Folge vom 17.11.2022Energiesparen - Wie lässt sich der Verbrauch senken?Um die aktuelle Gaskrise zu bewältigen und um die Klimaerwärmung zu begrenzen, müssen wir Energie sparen. Im Haushalt, in der Industrie und im Verkehr gibt es dafür viele Möglichkeiten. Manche können wir kurzfristig selbst umsetzen, andere bedeuten mehr Aufwand und benötigen einen längeren Vorlauf.
-
Folge vom 15.11.2022Alles Natur: Überwintern! Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeSie fressen sich eine dicke Fettschicht an, bekommen ein dichtes Fell, verfärben sich weiß wie der Schnee, ändern ihren Speiseplan, verschlafen Schnee und Eis - oder hauen einfach ab in den Süden. Die Anpassungsmechanismen der Tiere an die kalte Jahreszeit sind so vielfältig wie überraschend. Und viele ihrer Überlebenstricks sind auch für die moderne Forschung hochinteressant.