Affenpocken sind keine bedrohliche Seuche, das haben Mediziner in den letzten Tagen immer wieder klar gemacht. Die Ausbreitung lässt sich meist gut eindämmen. Aber rätselhaft bleibt, warum fast zeitgleich über 300 Fälle verteilt über viele verschiedene Länder aufgetaucht sind. Epidemiologen diskutieren verschiedene Ursachen.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
971 Folgen
-
Folge vom 27.05.2022Verbreitungswege Affenpocken - Warum gerade jetzt und an so vielen Orten?
-
Folge vom 25.05.2022Hitzewelle in Indien und Pakistan - Wie häufig werden solche Extreme?Seit März 2022 herrscht in Teilen Indiens und Pakistans extreme Hitze. Nun zeigt eine neue Studie unter Federführung von Friederike Otto, Klimatologin am Imperial College London: Der Klimawandel hat diese Hitze viel wahrscheinlicher gemacht.
-
Folge vom 24.05.2022Kompass im Körper- Wie Tiere sich am Erdmagnetfeld orientierenVögel finden über weite Strecken sicher an ihren Zielort: Dank eines Magnetsinns, der ihnen zur Orientierung dient. Forscher verstehen immer besser, wie diese "Magnetorezeption" funktioniert - und haben Hinweise darauf, dass sie auch bei Säugetieren - und womöglich sogar beim Menschen funktioniert.
-
Folge vom 23.05.2022Astronaut Matthias Maurer nach ISS-Rückkehr: Mond wäre SahnehäubchenMatthias Maurer ist wieder da. Zwei Wochen nach seiner Ankunft berichtet er im ARD-Exklusiv-Interview von seinen Erfahrungen, von seiner Faszination über den Blick aus dem All, wissenschaftliche Erfolge, über heitere aber auch schwere Momente. Als er nämlich den Angriff russischer Truppen auf die Ukraine von oben gesehen hat - zusammen mit seinen russischen Kollegen.