Es ist heiß in dieser Woche. Der Reflex bei vielen Menschen: Klimaanlage höher drehen. Dann hocken wir im Zimmer, runtergekühlt auf 20 Grad, und die heiße Welt bleibt draußen. Aber solche elektrischen Klimaanlagen brauchen viel Strom, dessen Produktion etwa in Kohlekraftwerken den Klimawandel weiter anheizt. Aber es gibt Alternativen. Sven Kästner hat eine davon in einem Berliner Bürohaus gefunden.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
981 Folgen
-
Folge vom 20.07.2022Schlecht fürs Klima - Mit Klimaanlagen gegen die Hitze
-
Folge vom 19.07.2022Solarstrom für Fortgeschrittene - Neue Entwicklungen in der Photovoltaik-TechnikUm bis zum Jahr 2045 "klimaneutral" zu werden, benötigt Deutschland so viel Solarstrom wie möglich. Es müssen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 400 Gigawatt installiert werden. Mit unterschiedlichen Ansätzen wollen Forschende möglichst viel Solarstrom aus den Flächen herausholen, die für Photovoltaik zur Verfügung stehen.
-
Folge vom 17.07.2022KI in der Chemie - Können wir so Quanteneffekte berechnen?Suchen Chemiker einen neuen Stoff mit bestimmten Eigenschaften ist die Vorgehensweise oft nach wie vor "try and error". Denn für genaue Berechnungen ist der Aufbau der meisten Moleküle einfach noch zu komplex. In Zukunft könnte Künstliche Intelligenz helfen.
-
Folge vom 15.07.2022Überhitzt - Wie Hitze und Dürre die Gesundheit bedrohtDie Hitze ist eine Folge der Klimakrise. Neben Tieren und Pflanzen leidet auch die Gesundheit. Zwar ist der menschliche Körper anpassungsfähig, aber nur in einem begrenzten Rahmen. Auch für nicht ganz gesunde Menschen kann es gefährlich werden. Birgit Magiera hat darüber mit der Gesundheitsforscherin Claudia Traidl-Hoffmann von an der Uni Augsburg und dem Münchner Helmholtzzentrum für Umweltforschung gesprochen.