Der Forschungsstandort Deutschland galt viele Jahre als solide, aber wenig innovativ. Zu bürokratisch, zu schwerfällig, zu wenig junge Talente. Doch inzwischen werden prominente Fachleute aus dem Ausland zurückgeholt, es sind Leuchttürme der Forschung entstanden und Deutschland räumt bei den Nobelpreisen ab. Ist die Forschung hierzulande besser als ihr Ruf?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
971 Folgen
-
Folge vom 07.04.2022Forschen in Deutschland - Wie gut sind wir wirklich
-
Folge vom 05.04.2022Faszination Tiefbohrung - Nadelstiche in den UntergrundDie moderne Zivilisation hängt von unserer Fähigkeit ab, gezielt in die Erdkruste einzudringen. Hinter Tiefbohrungen steckt modernste Technik, die immer weiterentwickelt wird - für die Sicherheit und um Kosten zu senken. Wie funktioniert das System, welche Entwicklungen laufen und wie sollen Unfälle verhindert werden?
-
Folge vom 04.04.2022Bericht des Weltklimarats IPCCDas Ziel, die Klimaerwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, ist kaum noch zu schaffen. Im aktuellen Bericht des Weltklimarates fasst das Gremium aus mehreren hundert Wissenschaftlern den aktuellen Stand des Wissens rund um den Klimawandel zusammen. Jetzt kam der 3. Teil heraus - darin geht es um die Frage: Welche Maßnahmen gibt es, die Erwärmung zu bremsen? ARD-Klimaexperte Werner Eckert und Klimaforscher Elmar Kriegler mit Antworten.
-
Folge vom 01.04.2022Städter oder Landmensch - Wer hat den besseren Orientierungssinn?Wie gut wir uns in der Welt zurechtfinden, liegt daran, wo wir unsere ersten Schritte getan haben. Sagt ein internationales Forscherteam. Wer in ländlicher Gegend aufgewachsen ist, hat oft einen besseren Orientierungssinn als Stadtkinder. Eine vielfältige Landschaft trainiert das innere Navigationssystem offenbar besser als geometrisch angeordnete Straßenfluchten.