Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks, diesmal mit dem STIKO-Vorsitzenden Prof. Thomas Mertens. Am 28.10.2022 geht es unter anderem um den Unterschied zwischen Grippe- und Corona-Impfung, Lehren aus der Kritik an der STIKO und darum, wann die Pandemie vorbei ist.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 28.10.2022Pandemie-News mit Prof. Thomas Mertens
-
Folge vom 27.10.2022Vernetztes Denken - Wie Komplexitätsforscher die Welt retten wollenBereits Stephen Hawking sagte voraus: um Klimakrise, Artensterben und Pandemien zu bewältigen, müssen wir "vernetzt denken" und verstehen, wie scheinbar getrennte Welten zusammenhängen. Was also können wir von Bäumen lernen, um Verkehrsprobleme zu lösen? Was von Waldbränden, um Epidemien einzudämmen?
-
Folge vom 26.10.2022Luftschadstoffe - Warum Mediziner schon lange strengere EU-Grenzwerte fordernWenn Autos Benzin oder Diesel verbrennen, entstehen Luftschadstoffe: Feinstaub, Stickoxide, Schwefeldioxid. Sie machen krank und fordern weltweit viele vorzeitige Todesfälle. Zwar gibt es Grenzwerte in europäischen Städten. Doch die sind nicht streng genug, sagen Mediziner. Jetzt hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Grenzwerte zu verschärfen.
-
Folge vom 25.10.2022Tiefseebergbau - Eine nachhaltige Alternative zum Landbergbau?Für die Energiewende und die Digitalisierung brauchen wir Metalle wie Mangan, Cobalt oder Kupfer. Viele liegen auf dem Grund der Tiefsee. Sie werden noch nicht abgebaut, weil ein verbindliches Regelwerk für diesen Eingriff in das größte Ökosystem der Erde noch fehlt.