Viel Gemüse essen ist gesund. Das sagen alle seriösen Ernährungsempfehlungen. Viel Gemüse soll auch das Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen senken - immerhin die häufigste Todesursache in Deutschland. Jetzt aber schlägt eine groß angelegte Studie in England Wellen: Gemüse-Essen scheint Menschen doch nicht so wirklich vor Herzinfarkt oder Schlaganfall zu schützen. Wurde Gemüse bisher total überschätzt?

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 25.02.2022Gemüse? Gemüse! - Pflanzliche Kost ist gesund, schützt aber nicht vor Herzkreislauferkrankungen
-
Folge vom 23.02.2022Ukraine-Krise - Wie Forscher sich aufs Schlimmste vorbereitenDie Ukraine-Krise spitzt sich immer weiter zu. Das betrifft natürlich auch Universitäten und Forschungseinrichtungen im Land. Eine Wissenschaftlerin berichtet, wie sich der Alltag bereits verändert hat - und wie Forscherinnen und Forscher sich auf das Äußerste vorbereiten.
-
Folge vom 22.02.2022Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (22.02.2022)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 22.2.2022 geht es um den Schutz durch eine vierte Impfung, welche Immunität nach der Impfung entsteht und ob eine Impfung vor Long Covid schützen kann.
-
Folge vom 21.02.2022Winterschlaf in der Raumkapsel - Wie Astronauten besser zum Mars kommenEinmal zum Mars und zurück - ein Menschheitstraum. Die Technik allerdings wird noch Jahre brauchen, bis sie soweit ist. Ein Problem ist die lange Reise - acht Monate allein die Hinreise. Um den zukünftigen Marsonauten dies zu erleichtern, brüten Forscher an einer Idee, die aus dem Tierreich kommt. Die Raumfahrer sollen eine Art Winterschlaf machen. Stefan Geier erklärt die Idee.