Pumas streifen durch amerikanische Vorstädte, Waschbären durch Parks und Singvögel können dank Ruhe in der Stadt wieder stimmschonender singen. Die Corona-Lockdowns haben auch für Wildtiere manches verändert. Biologinnen und Umweltforscher können das anhand ihrer Datenlogger nun auswerten.
Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft und Technik geht uns alle an. IQ berichtet verlässlich, tief und kritisch über aktuelle Forschung aus Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
993 Folgen
-
Folge vom 29.04.2022Neuer Freiraum für Wildtiere - Wie sie auf Lockdowns reagiert haben
-
Folge vom 28.04.2022Die Völkerwanderung - Ein Begriff wird eingemottetNicht der Ansturm von "Barbaren", sondern Roms Schwäche löste den Untergang des Imperiums aus. Wer die Fremden waren, die über alle Grenzen strömten, ist unklar, doch eine "Völkerwanderung" war es nicht.
-
Folge vom 27.04.2022Tuberkulose - Welche Auswirkungen hat der Ukraine-Krieg?Kein Krankheitserreger lässt jährlich mehr Menschen sterben als das Tuberkulose-Bakterium. Nach Angaben der WHO sind es weltweit rund 1,5 Millionen. Eigentlich kann man die Krankheit mit Antibiotika gut behandeln. Aber nicht überall auf der Welt erreichen diese Medikamente die Betroffenen. In Europa ist ausgerechnet die Ukraine eines der Länder, die am meisten mit Tuberkulose kämpfen - und der Krieg macht die Situation noch prekärer.
-
Folge vom 26.04.2022Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (26.04.2022)Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 26.04.2022 geht es um das Oktoberfest, die berufsbezogene Impfpflicht und ein noch zu erforschendes Medikament gegen Long Covid.