Atmosphäre, Ozean, Meereis und Schnee - all das hat die Driftexpedition MOSAiC, für die das Forschungsschiff Polarstern ein Jahr durch die Arktis gedriftet ist, minutiös vermessen. Vor über einem Jahr kamen die Forschenden zurück, jetzt haben erstmals eine Gesamtübersicht über ihre Ergebnisse veröffentlicht. Ein Bild der Klimaprozesse in der zentralen Arktis, die sich mehr als doppelt so schnell erwärmt wie der Rest des Planeten.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 07.02.2022Ozean, Luft und Eis im Nordpolarmeer - Erste Ergebnisse der MOSAiC-Expedition
-
Folge vom 04.02.2022Fleischlose Ernährung - Rettet Vegetarismus den Planeten?Ein Leben ohne Fleisch: Wenn die Menschheit jetzt aufhören würde, Steaks zu essen, würde das mehr fürs Klima bringen als die Schließung aller Kohlekraftwerke der Welt. Doch welche pflanzlichen Alternativen gibt es und wie schmecken die? Wir haben nachgefragt.
-
Folge vom 02.02.20222.2.22 - Warum bedeuten uns Schnapszahlen so viel?Der 2.2.2022 - eigentlich nur ein Datum wie jedes andere. Könnte man sagen. Doch solchen Schnapszahlen wohnt ein Zauber inne. Was hat es damit auf sich?
-
Folge vom 01.02.2022Alles Natur: Kontroverse Kohle! Iska Schreglmann im Gespräch mit dem Biologen Thassilo FrankeKohle ist nicht nur ein fossiler Energielieferant, Kohle hat das Leben der Menschheit in vielerlei Hinsicht geprägt. Kohle diente zum Heizen, als Medizin, als frühe Zeichenstifte und als Zutat für Materialien wie zum Beispiel Bakelit. Doch wie entsteht Kohle, was ist der Unterschied zwischen Braun- und Steinkohle und welche Kohle kann man auch in der Zukunft klimaneutral nutzen? Iska Schreglmann spricht in dieser Folge "Alles Natur" mit dem Biologen Thassilo Franke über die meist kontrovers diskutierte Kohle.