Zwischen 200.000 und 800.000 Neuinfektionen an einem Tag sagen Simulationsmodelle voraus. Wie die Unsicherheiten zustande kommen und wann der Peak erreicht ist, erklärt Physiker Dirk Brockmann.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 24.01.2022Omikron-Welle - Wie gut sind die Vorhersagen der Modellierer?
-
Folge vom 21.01.2022Corona-Impfung - Wie häufig treten Nebenwirkungen auf?Nach einer Impfung gegen das Coronavirus beobachten die meisten Menschen gar keine oder nur leichte Nebenwirkungen. In sehr seltenen Fällen, kann es aber durchaus zu Komplikationen kommen. Wie häufig sind diese Effekte? Und wie werden sie erfasst, um die Risiken für Patienten zu minimieren?
-
Folge vom 19.01.2022Abwasser-Analysen - Taugen sie als Corona-Frühwarnsystem?Das Corona-Virus zeigt sich im Abwasser viel früher, als in der offiziellen Statistik. Denn auf die Toilette muss jeder, von der Coronaleugnerin bis zum Pfleger, der sich täglich testen lässt. Genutzt werden derartige Abwasseranalysen in Deutschland aber bisher kaum. Warum eigentlich nicht?
-
Folge vom 18.01.2022Hyperloop und Transrapid - Fernverkehrsmittel der ZukunftEs gibt tolle Ideen für einen Fernverkehr der Zukunft, der Flugzeug und Auto Konkurrenz machen soll. Aber lohnen sich die Investitionen etwa in das Vakuumfahrzeug "Hyperloop" oder in eine Magnetschwebebahn wirklich? Auch die Ertüchtigung der guten alten Bahn ist ja eine Möglichkeit. Autor: Hellmuth Nordwig