Eine Podcast-Reihe des Bayerischen Rundfunks mit Dr. Christoph Spinner vom Münchner Klinikum Rechts der Isar rund um Corona: Klinikalltag, Therapie von Covid-19-Patienten und aktuelle Forschungsthemen. Am 18.1.2022 geht es um die Frage, ob die Inzidenzen noch die richtige Orientierung bieten, was Omikron und Delta unterscheidet und warum gute wissenschaftlich-medizinische Informationen in der Pandemie so wichtig sind.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Technik, Astronomie, Medizin, Archäologie, Biologie, Natur.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
980 Folgen
-
Folge vom 18.01.2022Corona-News mit Dr. Christoph Spinner (18.01.2022)
-
Folge vom 17.01.2022Eruption unter Wasser - Was den Vulkan vor Tonga so explosiv machtEs war der größte Vulkanausbruch seit 30 Jahren, Asche und Dampf wurden kilometerweit in die Höhe geschleudert, noch im 2000 km entfernten Neuseeland war der Ausbruch zu hören. Warum der Ausbruch auch Vulkanologen überrascht, erklärt Prof. Donald Dingwell aus München.
-
Folge vom 14.01.2022EU-Taxonomie - Wie nachhaltig ist Atomenergie?Der Entwurf, den die EU-Kommission zum Jahreswechsel servierte, hat es in sich: Ein neues Regelwerk, die sogenannte "Taxonomie", soll helfen, mehr Geld in klimafreundliche Technologien zu investieren. Doch wie bewertet man dabei Erdgas und vor allem: Atomkraft?
-
Folge vom 12.01.2022Xenotransplantation - Wenn ein Schweineherz im Menschen schlägtEinem Ärzteteam in den USA ist es erstmals gelungen, ein genetisch verändertes Schweineherz einem Menschen einzusetzen. Ein bahnbrechender, aber auch riskanter Eingriff, der vorerst geglückt ist. Können maßgeschneiderte Organe von Tieren also helfen, den Mangel an menschlichen Spenderorganen auszugleichen?